ecoBKP 2025
|  |  Gesamter ecoBKP als pdf | 
|    | 
| Material/Prozess | Vorgaben | Hinweise/Quellen | 
|---|---|---|
| ecoBKP 240: Heizungsanlagen | ||
| Allgemeines | ||
| Leitungsführung | Zugängliche und kontrollierbare Heizleitungsführung (nach Möglichkeit offene Leitungsführung). | Bei gut gedämmten Fassaden und Fenstern können Heizkörper an Innenwänden platziert werden, was die Horizontalverteilungen wesentlich reduziert und die offene Leitungsführung erleichtert. | 
| Einsatz von Recyclingmaterial | Bei Metall- und Kunststoffprodukten ist auf einen möglichst hohen Anteil an Recyclingmaterial zu achten. | Metall- und Kunststoffprodukte mit hohem Recyclinganteil weisen eine deutlich tiefere Umweltbelastung als solche aus Primärmaterial auf. Der RC-Anteil kann z.B. der Umwelt-Produktedeklaration (EPD) entnommen werden. | 
| Austausch- und Rückbaubarkeit (Design for Disassembly) | Es sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
 | Die Norm ISO 20887 enthält die zu berücksichtigenden Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien für die Demontage und die Anpassungsfähigkeit von Hoch- und Tiefbauten. | 
| Leitungen, Heizkörper | ||
| Heizleitungen | Metallverbundrohre (PE/Alu/PE) oder Stahlrohre, mit Klemm-, Steck-, Press- oder Schweissverbindungen. | In Anlehnung an: | 
| Wärmedämmung Rohrleitungen | 1. Priorität: Glaswolle, Steinwolle. 2. Priorität: Polyethylen-Schaumstoff (PEF). | Für Leitungen, Kanäle und Behälter sind die aktuellen kantonalen Vorschriften zu beachten.
 | 
| Wärmedämmung Installationskanäle | 1. Priorität: Glaswolle, Steinwolle. | Für Leitungen, Kanäle und Behälter sind die aktuellen kantonalen Vorschriften zu beachten.
 | 
| Ummantelung | Falls Ummantelung erforderlich: Drahtgeflecht, Alu/PET-Verbundfolie, Alu-Folie stucco-geprägt. | Bei Leitungen, die hinter geschlossenen Verkleidungen geführt werden, ist auf eine Ummantelung zu verzichten. | 
| Wasser für Heizungsinstallationen | Heizungsinstallationen mit Wasser befüllen, das den Anforderungen der SWKI-Richtlinie BT102-01 entspricht. | |
| Wärmeerzeugung und -verteilung | ||
| Wärmeerzeuger für Raumwärme und Warmwasser | Anlagen, welche ausschliesslich auf erneuerbaren Energieträgern basieren (Umweltwärme, Sonne, Holz, Fernwärme aus erneuerbaren Energieträgern, Strom aus erneuerbarer Produktion). nicht empfohlen: Anlagen, welche auf fossilen Energieträgern basieren. | In Minergie-Gebäuden darf die Wärme (Heizung u. Warmwasser) nicht mittels fossiler Energie erzeugt werden.
 | 
| Umwälzpumpen | Umwälzpumpen sind exakt zu dimensionieren. Es ist dasjenige Produkt zu wählen, das den besten Wirkungsgrad hat.  | Mehr Informationen zum Thema energieeffiziente Pumpen: | 
| Arbeitsmittel von Wärmepumpen | 1. Priorität: Natürliche Arbeitsmittel (CO2, Ammoniak, Wasser; Ethan, Propan, Isobutan, Propen) 2. Priorität: Teilhalogenierte Fluor-Olefine (HFO). | Chlorhaltige teilhalogenierte Arbeitsmittel (HFCKW) dürfen nicht mehr hergestellt und in Anlagen nachgefüllt werden. Chlorfreie teilhalogenierte Arbeitsmittel (FKW, HFKW) sind bei Neuanlagen, Umbauten und Erweiterungen verboten. 
 | 
| Montagearbeiten | ||
| Abdichten bzw. Dämmen von Durchführungen und Hohlräumen | Seiden- oder Mineralfaserzopf, Rundschnur aus Schaumstoff. nicht empfohlen: Montage- und Füllschäume. | Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 220-05 | 
| Wiederverwendung / Verwertung | ||
| Arbeitsmittel aus Kältemaschinen und Wärmepumpen | Absaugen der Arbeitsmittel (FCKW, HFCKW, FKW, HFKW etc.) durch spezialisierte Firma oder Entsorgungsstelle. | Halogenierte Kältemittel sind klimaschädlich und/oder Ozonschicht zerstörend. Die Absaugung des Arbeitsmittels hat vor dem Ausbau der Anlage zu erfolgen, um eine Beschädigung des Arbeitsmittelkreislaufs zu vermeiden. | 
| Ausmauerung Heizkessel | Entsorgung als Sonderabfall nach VeVA. | |
| Heizöltanks | Nach vollständigem Absaugen des Heizöls in Auffanggefässe: Weiterverwendung des Tanks für Wasserhaltung auf Baustellen oder Verwertung im Baustoffhandel (Tank nicht im Boden belassen). | Vor Verwendung von Tanks zur Wasserhaltung müssen diese gründlich gereinigt werden. | 
| Heizkörper | Noch funktionstüchtige Heizkörper sorgfältig demontieren und der Wiederverwendung (Bauteilbörse) zuführen, Thermostate demontieren und gesondert behandeln. | Thermostate können Sonderabfall wie z.B. Quecksilber enthalten. | 
| Wasser mit chemischen Zusätzen aus der Entleerung von Heizungsinstallationen | Von der Art der Zusätze abhängige Behandlung des Wassers gemäss den kantonalen Richtlinien. | |
| Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP | ||
| Abbrüche/Rückbau | Schadstoffhaltige Bauteile (asbesthaltige Rohre, Asbestleichtbauplatten, Wärmepumpen etc.); Entsorgung von Dämmungen und Installationsmaterial. | |
| Montagebau in Metall | Korrosionsschutzbehandlungen von Stahlkonstruktionen. | |
| Spez. Dichtungen und Dämmungen | Abdichtungen (Fugendichtungsmassen, Vergussmassen, Vorbehandlungen). | |
| Lüftungs-und Klimaanlagen | Dämmungen von Kälteleitungen. | |
| Innere Oberflächenbehandlung | Abdeckarbeiten, Beschichtungen auf mineralische Baustoffe, Holz und Metall. | |



