ecoBKP 2021
|
![]() |
![]() ![]() |
Material/Prozess | Vorgaben | Hinweise/Quellen |
---|---|---|
ecoBKP 211: Baumeisterarbeiten | ||
Beton | ||
Betonwahl |
Einsatz von klassifiziertem Recyclingbeton (Konstruktionsbeton) RC-M für Bauteile der Expositionsklassen X0, XC1, XC2 und XC3; RC-C für Bauteile der Expositionsklassen XC2, XC3 und XC4; Einsatz von nicht klassifiziertem Recyclingbeton mit Mischabbruch- oder Betongranulat für Unterlags-, Füll- oder Sickerbeton. 1. Priorität: Konstruktionsbeton: RC-Beton mit Anteil Rc+Rb mind. 40%; nicht klassifizierter Beton: RC-Beton mit Anteil Rc+Rb mind. 80%. 2. Priorität: Konstruktionsbeton: RC-Beton mit Anteil Rc+Rb mind. 25%; nicht klassifizierter Beton: RC-Beton mit Anteil Rc+Rb mind. 40%. nicht empfohlen: Einsatz von Primärbeton, wenn RC-Beton innerhalb einer Transportdistanz von 25 km verfügbar ist (Ausnahmen vgl. KBOB Empfehlung 2007/2). |
RC-Beton ist als Konstruktionsbeton für die häufigsten Anwendungen im Hochbau (auch Sichtbeton) geeignet.
|
Zementwahl |
1. Priorität: CEM II/B-LL, CEM III/B. 2. Priorität: CEM II/A-LL, CEM III/A. |
Für Konstruktionsbeton, Füll-, Hüll- und Unterlagsbeton.
|
Betonzusatzmittel |
Bei technischer Machbarkeit ist auf Betonzusatzmittel zu verzichten. Sind solche erforderlich, sind Produkte ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Produkte zu verwenden, welche 1. Priorität: das FSHBZ-Gütesiegel tragen oder keine umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile enthalten. 2. Priorität: Bestandteile mit geringer Umwelt- und Gesundheitsgefährdung enthalten. |
Kontrolle der Anforderungen mittels Zertifikat, Produktedatenblatt oder Sicherheitsdatenblatt.
|
Schalöl |
Produkte ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Produkte, welche 1. Priorität: das Umweltzeichen RAL UZ 178 oder das europäische Umweltzeichen tragen oder keine umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile enthalten. 2. Priorität: Bestandteile mit geringer Umwelt- und Gesundheitsgefährdung enthalten. |
Kontrolle der Anforderungen mittels Zertifikat, Produktedatenblatt oder Sicherheitsdatenblatt.
|
Haftmittel, Nachbehandlungsmittel, Oberflächenbeschichtung |
1. Priorität: Produkte mit Emicode EC1 bzw. EC1plus Label oder Produkte ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Produkte. |
|
Maurerarbeiten | ||
Einstein- und Verbandmauerwerk |
1. Priorität: Zementstein MC hohl, Porenbetonstein MP, Porenbetonstein MPL, Lehmstein natürlich getrocknet. 2. Priorität: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC voll, Lehmstein technisch getrocknet. |
Gebrannte Steine (wie z.B. Backsteine) beinhalten mehr Graue Energie als z.B. Zementsteine. |
Äusseres Vorsatzmauerwerk |
2. Priorität: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC voll. |
|
Schalldämmendes Mauerwerk |
1. Priorität: Mauerwerk aus Kalksandstein MK, Zementstein MC 2. Priorität: Mauerwerk aus Backstein MB |
Vergleich der Mauerwerke bei gleicher Schalldämmleistung. |
Leichtmauerwerk (Wärmedämmsteine) |
1. Priorität: Leicht-Backstein MBL (ohne Füllung), Leicht-Zementstein MCL/Bims (ohne oder mit Füllung Glaswolle), Leicht-Porenbetonstein MPL. 2. Priorität: Leicht-Backstein MBL (ohne oder mit Füllung Steinwolle oder Blähperlit), Leicht-Zementstein MCL/Bims (mit Füllung Glaswolle oder EPS), Leicht-Porenbetonstein MPL. |
Die Materialempfehlungen sind abhängig vom Lambda-Wert. |
Sichtmauerwerk |
1. Priorität: Mauerwerk aus Kalksandstein MK, Sichtzementstein MC. 2. Priorität: Mauerwerk aus Sichtbackstein MB, Klinkerstein MB. |
|
Vorgefertigte Plattenelemente für Wände |
1. Priorität: Beton, Kalksandstein. 2. Priorität: Backstein, Klinker, Porenbeton bewehrt. |
Vergleich der Plattenelemente bei gleichem Schalldämmmass. |
Wärmedämmungen | ||
Lungengängige Fasern |
Mineralfaserdämmstoffe dürfen mit der Raumluft nicht direkt in Verbindung stehen. |
Bei gelochten oder geschlitzten Platten ist ein Rieselschutz (z.B. Faservlies) vorzusehen.
|
Wärmedämmungen Wände |
Kerndämmung Zweischalenmauerwerk: 1. Priorität: Steinwolle, Glaswolle bis ca. 40 kg/m3. 2. Priorität: Glaswolle über ca. 40 kg/m3, Mineraldämmplatten. |
|
Wärmedämmungen Deckenuntersicht |
1. Priorität: Steinwolle, Glaswolle bis ca. 40 kg/m3. 2. Priorität: Glaswolle über ca. 40 kg/m3, EPS 15 kg/m3, Mineraldämmplatten. |
Mechanische Befestigung ist vorzuziehen (Auswechselbarkeit/ Rückbaufähigkeit).
|
Wärmedämmungen im Erdreich |
1. Priorität: Schaumglasschotter (feuchtegeschützter Einbau), EPS mit Grafit. 2. Priorität: Schaumglasplatten. |
Schaumglasschotter nur einsetzen, wenn er dauerhaft trocken bleibt (Grundwasser, Staunässe).
|
Wärmedämmungen unter Bauwerk |
1. Priorität: Schaumglasplatten lose verlegt, Rohdichte max. kg/m3 115, lambda max. W/mK 0.041. 2. Priorität: Schaumglasschotter. |
Schaumglasschotter nur einsetzen, wenn er dauerhaft trocken bleibt (Grundwasser, Staunässe). |
Rohre | ||
Abwasserrohre bis DN 200 |
1. Priorität: PE-Rohre SN 2, PP-Rohre SN4/SN 8, Steinzeugrohre. 2. Priorität: PE-Rohre SN 4, PP-Rohre SN 12/SN 16, PVC-U-Kompaktrohre SN 2/SN 4 mit Calcium-/Zink-Stabilisator (teilweise auch mit organischen Stabilisatoren). |
Gussrohre beinhalten wesentlich mehr Graue Energie als solche aus andern Materialien. |
Abwasserrohre ab DN 250 |
1. Priorität: Betonrohre unbewehrt und bewehrt. 2. Priorität: PE-Rohre SN 2, PP-Rohre SN 4/SN 8, Steinzeugrohre. |
Gussrohre beinhalten wesentlich mehr Graue Energie als solche aus andern Materialien. |
Rohrumhüllungen und Auffüllungen |
1. Priorität: Aushubmaterial, rezykierte Gesteinskörnungen, Recyclingbeton. |
|
Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP | ||
Abbrüche/Rückbau |
Wiederverwendung, Verwertung, Entsorgung, Schadstoffhaltige Bauteile. |
|
Baustellenreinigung |
Installationsplanung (Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Baulärm etc.). |
|
Baugrubenaushub |
Allgemeines (Altlasten), Maschineneinsatz, Erdarbeiten, Verwertung/Entsorgung. |
|
Montagebau als Leichtkonstruktionen |
Fassadenbekleidungen und Fassadenmaterialien. |
|
Fenster, Aussentüren |
Montage. |
|
Spez. Dichtungen und Dämmungen |
Abdichtungen (Fugendichtungsmassen, Vergussmassen, Vorbehandlung). |
|
Fassadenputze |
Allgemeines. |
|
ecoBKP 213: Montagebau in Stahl | ||
Stahlkonstruktionen | ||
Träger |
1. Priorität: Profile IPE, INP, UPE oder UNP. 2. Priorität: Profile HEA, HEB oder HEM. |
I- und U-Träger besitzen gegenüber Breitflanschträgern bei gleicher Last ein deutlich geringeres Eigengewicht. |
Stützen |
1. Priorität: Profile HEA oder HEB. 2. Priorität: Profile HEM oder IPE, geschweisste Siederohre. |
Annahme: gleichmässige Lastverteilung in allen Achsen.
|
Profilbleche für Stahl-Beton-Verbunddecken |
Es ist das Profil mit der jeweils dünnsten Blechdicke zu wählen. |
Dünne Bleche verursachen einen deutlich geringeren Ressourcenaufwand, können aber zu einem höheren Montageaufwand (z.B. Unterstützen während Aushärtung des Betons) führen. |
Profilbleche für Fassadenbekleidungen |
Profilbleche aus Aluminium. |
Alu-Profilbleche beinhalten gegenüber Stahlblechen rund 40% weniger Graue Energie. |
Sandwichpaneele für Fassaden |
Sandwichpaneele mit Alublech-Schale. |
Ein Wandaufbau mit Sandwich-Paneelen besitzt gegenüber einem Aufbau mit Stahlblechkassetten und Stahlblechbekleidung rund 40% weniger Graue Energie.
|
Korrosionsschutz |
Tragende Stahlteile sind möglichst als voll- oder allseitig zugängliche Profile auszubilden und primär durch konstruktive Massnahmen vor Korrosion zu schützen (hierdurch sinken die Anforderungen an die Oberflächenbehandlung). |
Stahlteile mit hohem Rezyklatanteil sind aus ökologischer Sicht vorteilhaft.
|
Vorbehandlung | ||
Sandstrahlen im Freien |
Staubschutzvorrichtungen anbringen, Staubabscheidegeräte nach dem Stand der besten verfügbaren Technik einsetzen, entstehende Abfälle vollständig auffangen. |
Entsorgung der verbrauchten Strahlmittel als Sonderabfall nach G_VeVA. |
Korrosionsschutz-behandlung |
Beschichtungssysteme ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Systeme.
|
Wenn möglich sollten Stahlteile werkseitig behandelt werden.
|
Verzinkung von Stahlbauteilen |
Verzinkungen nur beim Einsatz in korrosiver Umgebung ausführen. Bewitterte, verzinkte Stahlteile sind zusätzlich mit Deckbeschichtungen (Duplexierung) zu schützen. nicht empfohlen: Grossflächiger Einsatz bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahl/Stahlteile ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Zinkeinträge in die Umwelt sind schädlich und können durch eine dauerhafte Schutzschicht vermieden werden.
|
Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP | ||
Abbrüche/Rückbau |
Verwertung/Entsorgung von Metallbauteilen. |
|
Baustelleneinrichtung |
Installationsplanung (Luftreinhaltung, Baulärm). |
|
Montagebau als Leichtkonstruktionen |
Fassadenbekleidungen und Fassadenmaterialien. |
|
Fenster, Aussentüren |
Montage. |
|
Spenglerarbeiten |
Bedachungen und Abschlüsse aus Blech. |
|
Spez. Dichtungen und Dämmungen |
Fugendichtungsmassen, Vergussmassen, Vorbehandlungen. |
|
Äussere Oberflächenbehandlung |
Beschichtungen auf Metall. |
|
Innere Oberflächenbehandlung |
Beschichtungen auf Metall. |
|
ecoBKP 214: Montagebau in Holz (Zimmerarbeiten) | ||
Holz und Holzwerkstoffe | ||
Holzauswahl |
1. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Produktion mit Nachweis Herkunftszeichen Schweizer Holz HSH, FSC- bzw. PEFC-Label oder gleichwertigem Label. 2. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe europäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion. nicht empfohlen: Hölzer und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion. |
Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten.
|
Formaldehyd-Emissionen |
Einsatz von Holzwerkstoffen mit formaldehydfreier Verleimung, mit formaldehydhaltiger Verleimung und einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration ≤ 0,02 ppm oder mit allseitig aufgebrachter diffusionsdichter Beschichtung.
nicht empfohlen: Holzwerkstoffe mit einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration >0,03 ppm, Akustikplatten mit formaldehydhaltiger Verleimung. |
Detaillierte Anwendungsempfehlungen und geeignete Produkte sind in der Lignum-Liste aufgeführt. Produkte mit Anwendungsempfehlung 1 entsprechen der Vorgabe.
|
Vorbeugender chemischer Holzschutz |
Nur erforderlich, wenn der bauliche Witterungs- und Feuchteschutz ungenügend ist, keine witterungsbeständigen Holzarten eingesetzt werden können, das Holz (besonders tragende bzw. statisch hoch beanspruchte Teile) nicht regelmässig kontrolliert werden kann und wasserabstossende Oberflächenbehandlungen nicht genügen. nicht empfohlen: Vorbeugender chemischer Holzschutz in beheizten Innenräumen. |
Chemischer Holzschutz in Innenräumen führt zu gesundheitlichen Belastungen der Gebäudenutzenden.
|
Tragkonstruktionen | ||
Tragkonstruktionen |
1. Priorität: Vollholz. 2. Priorität: Vollholz schichtverklebt (Duo-/Triobalken). |
|
Dächer und Fassaden | ||
Verlegeunterlagen |
1. Priorität: Massivholz, Hartfaserplatte bis 6 mm, Weichfaserplatte bis 28 mm. 2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten bis 35 mm, poröse gepresste Holzfaserplatten, Weichfaserplatten 35-60 mm. |
|
Unterdächer |
1. Priorität: Kunststoffbahnen (Polyolefinbahnen, PE-/PP-Vliese, Polyestervliese), Kraftpapier, Holzschindeln Fichte/Tanne, Weichfaserplatten max. 20 mm. 2. Priorität: Faserzementplatten, Hartfaserplatten, Holzfaserplatten, Weichfaserplatten über 20 mm. |
Unterdachbahnen aus PVC enthalten in der Regel umweltrelevante Bestandteile. |
Stirn- und Ortbretter |
1. Priorität: Massivholz. |
|
Äussere Bekleidungen |
1. Priorität: Massivholzschalung, 3-Schicht-Massivholzplatten. 2. Priorität: Sperrholzplatten, Faserzementplatten grossformatig. |
Bewitterte Bekleidungen: verleimte Holzwerkstoffe können eine eingeschränkte Beständigkeit aufweisen. |
Fensterbänke |
1. Priorität: Massivholz. |
|
Wärmedämmungen, Winddichtungen, Dampfbremsen | ||
Formaldehyd-Emissionen |
In beheizten Innenräumen verwendete Dämmstoffe: Produkte ohne Formaldehyd im Bindemittel oder mit nachweislich niedrigen Formaldehydemissionen. |
Dämmstoffe mit formaldehydhaltigem Bindemittel können zu einer Belastung der Innenraumluft mit Formaldehyd führen.
|
Lungengängige Fasern |
Mineralfaserdämmstoffe dürfen mit der Raumluft nicht direkt in Verbindung stehen. |
Minergie-Eco Vorgabe I5.030 |
Wärmedämmungen |
1. Priorität: Glaswolle bis ca. 40 kg/m3, Steinwolle bis ca. 70 kg/m3, boratfreier Zellulosedämmstoff (Zellulosefasern, Zellulosefaserplatten). 2. Priorität: Glaswolle über 40 kg/m3, Steinwolle über 70 kg/m3, Holzfaserplatten. |
Minergie-Eco Vorgabe M4.020 |
Abdeck- und Dichtungslagen |
1. Priorität: Kraftpapier, Polyethylen, Polypropylen. |
|
Montage | ||
Verbindungen, Befestigungen |
Lösbare, rein mechanische Verbindungen und Befestigungen.
nicht empfohlen: Montage- oder Füllschäume. |
Lösbare Verbindungen/Befestigungen erlauben die Systemtrennung und die spätere Erweiterung, Verstärkung oder Wiederverwendung des Bauteils.
|
Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP | ||
Abbrüche/Rückbau |
Verwertung/Entsorgung von Holz und Holzwerkstoffen. |
|
Baustelleneinrichtung |
Installationsplanung (Luftreinhaltung, Baulärm). |
|
Spez. Dichtungen und Dämmungen |
Abdichtungen (Fugendichtungsmassen, Vergussmassen, Vorbehandlungen). |
|
Äussere Oberflächenbehandlung |
Anstriche auf Holz. |
|
Schreinerarbeiten |
Holz und Holzwerkstoffe (Formaldehyd-Emissionen). |
|
Innere Oberflächenbehandlung |
Anstriche auf Holz. |
|
ecoBKP 215: Montagebau als Leichtkonstruktion | ||
Fassadenbekleidungen und Fassadenmaterialien | ||
Systemwahl |
Es ist das Fassadensystem (Unterkonstruktion und Bekleidung) mit der gesamtheitlich besten Ökobilanz über den ganzen Lebenszyklus zu wählen. |
Je nach Bekleidung sind unterschiedliche Unterkonstruktionen notwendig. Die nachfolgenden Empfehlungen bilden diese Abhängigkeiten nicht ab. Generell sind Konstruktionen mit leichten Bekleidungen und aus nachwachsenden oder rezyklierten Rohstoffen zu bevorzugen. |
Holzauswahl |
1. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Produktion mit Nachweis Herkunftszeichen Schweizer Holz HSH, FSC- bzw. PEFC-Label oder gleichwertigem Label. 2. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe europäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion. nicht empfohlen: Hölzer und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion. |
Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten.
|
Fassadenbekleidungen |
1. Priorität: Brettholz, Schindeln, 3-Schicht-Massivholzplatten, Faserzementschiefer, Faserzement-Wellplatte, Naturschiefer Deutschland, Kunststeinplatten, Photovoltaik-Paneele. 2. Priorität: Sperrholzplatten, Faserzementplatten, Glasfaserbetonplatten, Einscheibensicherheitsglas ESG, Keramikplatten, Naturschiefer Spanien, Alublech-Profilplatten. nicht empfohlen: Unbeschichtete Bleifolien; grossflächige Anwendung bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahl/Stahlteile ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Nicht gekennzeichnete Bekleidungsmaterialien (z.B. Kunststoff, Metall) benötigen bedeutend mehr graue Energie (Ausnahme: PV-Paneele).
|
Unterkonstruktionen |
1. Priorität: Holzlattung (einfach oder gekreuzt) mit Traglatten aus Fichte/Tanne, Traglatten aus Fichte/Tanne mit Distanzschraube verankert. 2. Priorität: Korrosionsgeschützter Stahl. |
Unterkonstruktionen aus Holz benötigen ca. 10-mal weniger Graue Energie als solche aus Alu od. Stahl. Bis 120 mm Dämmstoffdicke Verwendung von Holzlatten, darüber und bis ca. 250 mm Dämmstoffdicke Einsatz von Distanzschrauben. |
Wärmedämmungen |
1. Priorität: Steinwolle, Glaswolle. 2. Priorität: EPS mit Grafit. |
|
Fensterbänke |
1. Priorität: Massivholz Lärche. 2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatte, Glasfaserbeton. |
|
Fassadenbegrünungen |
Geeignete Fassaden werden begrünt und Kleinstrukturen für Tiere geschaffen. |
Es gibt verschiedene Typen der Fassadenbegrünung; bezüglich Erstellung und Unterhalt sind bodengebundene Begrünungen (z.B. mit Rankgerüsten oder Seilsystemen) vorteilhaft. |
Bodengebundene Fassadenbegrünungs-systeme |
1. Priorität: Holzroste, rahmenlose Systeme aus CNS-Netzen. 2. Priorität: Rahmenlose Systeme mit CNS-Seilen und CNS-Konsolen, Roste aus glasfaserverstärktem Kunststoff. |
|
Fassadengebundene Begrünungssysteme |
1. Priorität: Substratlose Systeme aus Kunstfasergewebe auf Chromstahl-Blechprofilen. 2. Priorität: Systeme mit substratgefüllten Kunststoffbehältern auf Chromstahl-Blechprofilen. |
|
Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP | ||
Abbrüche/Rückbau |
Wiederverwendung, Verwertung, Entsorgung von Bauteilen. |
|
Baumeisterarbeiten |
Wärmedämmungen. |
|
Montagebau in Stahl |
Vorbehandlungen (Sandstrahlarbeiten, Korrosionsschutz). |
|
Fenster, Aussentüren |
Montage, Entsorgung von Fenstern und Türen. |
|
Spez. Dichtungen und Dämmungen |
Abdichtungen (Fugendichtungsmassen, Vergussmassen, Vorbehandlungen). |
|
Äussere Oberflächenbehandlung |
Anstriche auf mineralische Untergründe, Holz und Metall. |