Abkürzung |
Titel, Verfassende, Herausgebende |
Bezug, Link |
Abfall |
Alle Informationen zum Thema Abfall und Recycling |
www.abfall.ch |
Abkürzungsverzeichnis |
Verzeichnis mit den in den ecoBKP vorkommenden Abkürzungen. |
www.ecobau.ch |
BAFU Altlasten |
Bauvorhaben und belastete Standorte. BAFU (Hrsg.), UV-1616-D, 2016. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Bauabfälle |
Modul Bauabfälle - ein Modul der Vollzugshilfe VVEA. BAFU (Hrsg.), UV-1826-D, 2020. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Bodenaushub |
Beurteilung von Boden im Hinblick auf seine Verwertung, Hrsg. BAFU, UV-2112-D, 2021. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Bodenschutz |
Sachgerechter Umgang mit Boden beim Bauen. BAFU (Hrsg.), UV-2112-D, 2022. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Fremde Arten |
Gebietsfremde Arten in der Schweiz. BAFU, 2022. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Fugendichtungsmassen |
Informationen zu PCB-haltige Fugendichtungsmassen des Bundesamts für Umwelt. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Kältemittelliste |
Übersicht über die wichtigsten Kältemittel. BAFU, 2020. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Naturschutz |
Wiederherstellung und Ersatz im Natur- und Landschaftsschutz. BUWAL Leitfaden Umwelt Nr. 11. BAFU (Hrsg.), 2002. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Neophyten |
Gebietsfremde Arten in der Schweiz. BAFU (Hrsg.), UW-2220-D, 2022. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Partikelfilterliste |
Liste der geprüften Filtersysteme & Liste der LRV-konformen Motoren. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Regenwasser |
Regenwasser richtig nutzen. BAFU 2003. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU Wurzelschutz |
Information über chemische Durchwurzelungsschutzmittel in Bitumenbahnen. BAFU, 2017. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU-RL Baulärm |
Baulärm-Richtlinie, BAFU, 2011 |
www.bafu.admin.ch |
BAFU-RL Luft |
Luftreinhaltung auf Baustellen (Baurichtlinie Luft), BAFU (Hrsg.), 2016. |
www.bafu.admin.ch |
BAFU-RL RC-Baustoffe |
Richtlinie für die Verwertung mineralischer Bauabfälle (Ausbauasphalt, Strassenaufbruch, Betonabbruch, Mischabbruch). 2. aktualisierte Auflage, BAFU (Hrsg.), UV-0631-D, 2006. |
www.bafu.admin.ch |
BAG EMF |
Informationen zu elektromagnetischen Feldern des Bundesamts für Gesundheit |
www.bag.admin.ch |
BAG Legionellen |
Empfehlungen zu Legionellen und Legionellose, Hrsg. BAG/BLV, 08.2018. |
www.bag.admin.ch |
BAG Schimmel |
Informationen zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmel des Bundesamts für Gesundheitswesen. |
www.bag.admin.ch |
BAG Schulen Lüften |
Schulen lüften. Website des Bundesamts für Gesundheit BAG. |
www.schulen-lueften.ch |
Bauen und Tiere |
Wildtiere im Siedlungsraum - Umsetzungshilfe für Baufachleute und Bauherren |
www.bauen-tiere.ch |
Baumschutz Stadt Bern |
Handbuch mit konkreten Anweisungen zum Baumschutz, Stadt Bern, 2018. |
www.bern.ch |
Bauteilladen |
Börse für Secondhand Bauteile |
bauteilladen.ch |
Betonsortenrechner |
Online-Rechner zur ökologischen Bewertung von unterschiedlichen Betonsorten. |
rechner.umweltchemie.ch |
BFE Armaturen |
Energieetikette für Sanitärprodukte |
www.energieetikette-sanitaer.ch |
BFE Effiziente Kälte |
Website von EnergieSchweiz zum Thema effiziente Kälteanlagen mit vielen Tipps und Tools. |
www.effizientekaelte.ch |
BFE Fenster |
Energieetikette für Fenster |
www.bfe.admin.ch |
BFE Pumpen |
Das Programm ProEPA (Effiziente Pumpen Anlagen) von EnergieSchweiz unterstützt Planende und Gebäudebetreibende bei der Analyse und Optimierung von Pumpen. |
www.energieschweiz.ch |
BFE WW Sparen |
Informationen zur Energieeffizienten Nutzung von Warmwasser von energieschweiz
|
www.energieschweiz.ch |
BGS Liste bodenkundl. Baubegleiter |
Liste der BGS-anerkannten bodenkundlichen Baubegleiter-/innen. Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS, Wädenswil. |
www.soil.ch |
BirdLife |
Informationen zum Thema Vögel und Bauen des Schweizer Vogelschutzes SVS/BirdLife. |
www.birdlife.ch |
Cercle Bruit Hilfe Baulärm |
Cercle Bruit: Anwendungshilfe zur Baulärm-Richtlinie. Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute, 2005. |
www.cerclebruit.ch |
Cercle Sol Bodenschutz |
Für einen wirksamen Bodenschutz im Hochbau - Merkblatt der Bodenschutzfachstellen der Kantone und des Bundes. Cercle Sol, 2017. |
www.bafu.admin.ch |
Checkliste Dachbegrünung |
Checkliste Dachbegrünung, Amt für Hochbauten Stadt Zürich, 2020. |
www.stadt-zuerich.ch |
Dimensionierungshilfe Wärmepumpen |
Wärmepumpen, Dimensionierungshilfe Hrsg. EnergieSchweiz, BFE, 2015. |
pubdb.bfe.admin.ch |
eco-Institut-Label |
Prüfzeichen für schadstoff- und emissionsarme Innenraumprodukte |
www.eco-institut-label.de |
EKAS-RL Asbest |
EKAS-Richtlinie Nr. 6503: Richtlinie Verpflichtung der Arbeitgeber zur Verhütung von asbestbedingten Berufskrankheiten. Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS), 2008. |
www.ekas.admin.ch |
EMICODE |
Kennzeichnungssystem für Raumlufthygiene bei der Wahl von Verlegewerkstoffen, Klebstoffen und Bauprodukten. |
www.emicode.com |
Energieetikette |
Dank der Energieetikette findet man bei einer Neuanschaffung die sparsamsten Geräte. |
www.bfe.admin.ch |
Energytools |
Auf energytools.ch finden Sie Tools, Hilfsmittel und Software des SIA und assoziierter Verbände zur rationellen und nachhaltigen Energienutzung im Gebäudebereich |
www.energytools.ch |
EU Ecolabel |
Liste der mit dem EU Ecolabel ausgezeichneten Produkte. |
www.eu-ecolabel.de |
FACH |
Das Forum Asbest Schweiz (FACH) ist eine gemeinsame Informationsplattform des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), der Suva und weiteren Partnern zum Thema Asbest. |
www.forum-asbest.ch |
FACH Asbestsanierung |
Asbestsanierungen: Visuelle Kontrollen und Raumluftmessungen. FACH, 2022. |
forum-asbest.ch |
Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) |
Die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS vereinigt alle wichtigen Organisationen und Gruppierungen, die sich für die Förderung und Verbreitung der Wärmepumpe einsetzen. |
www.fws.ch |
Fair Stone |
Fair Stone ist ein internationaler Sozial- und Umweltstandard für Natursteinimporte aus Entwicklungs- und Schwellenländern. |
www.fairstone.org |
Faktor Wohnungslüftung |
Wohnungslüftung: Planung, Ausführung und Betrieb. Faktor Verlag/EnDK/energieschweiz, 2021. |
www.bfe.admin.ch |
Fensterrechner |
Berechnung der Umweltbelastungspunkte (UBP), Primärenergie und Treibhausgasemissionen von Fenstern beliebiger Abmessungen und aus verschiedenen Rahmenmaterialien und Gläsern; KBOB, Stadt Zürich, Lignum, energieschweiz; August 2020. |
treeze.ch |
Fledermausschutz |
Fledermausschutz Schweiz |
www.fledermausschutz.ch |
FSC-Holz |
Forest Stewardship Council - Zertifikatssuche |
connect.fsc.org |
FSC-Holz im Bau |
Informationen zu FSC Holz im Bau des FSC |
fsc-schweiz.ch |
FSHBZ |
Fachverband Schweizerischer Hersteller von Betonzusatzmitteln |
www.fshbz.ch |
G_BauAV |
Verordnung vom 18. Juni 2021 über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten (Bauarbeitenverordnung, BauAV), Stand am 01. Januar 2022. SR 832.311.141 |
www.fedlex.admin.ch |
G_ChemRRV |
Verordnung vom 18. Mai 2005 zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen (Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, ChemRRV), Stand am 1. Oktober 2023. SR 814.81 |
www.admin.ch |
G_ChemV |
Verordnung vom 5. Juni 2015 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV), Stand am 1. Oktober 2023. SR 813.11 |
www.admin.ch |
G_GSchG |
Bundesgesetz vom 24. Januar 1991 über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG), Stand am 01. Februar 2023. SR 814.20 |
www.admin.ch |
G_LRV |
Luftreinhalte-Verordnung vom 16. Dezember 1985 (LRV), Stand am 1. Januar 2023. SR 814.318.142.1. Anhang 5.3.2 b |
www.admin.ch |
G_NISV |
Verordnung vom 23. Dezember 1999 über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV), Stand am 01. November 2023. SR 814.710 |
www.admin.ch |
G_NIV |
Verordnung vom 7. November 2001 über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV), Stand am 1. Januar 2023. SR 734.27 |
www.admin.ch |
G_VBBo |
Verordnung vom 1. Juli 1998 über Belastungen des Bodens (VBBo). Stand am 12. April 2016. SR 814.12. |
www.admin.ch |
G_VeVA |
Verordnung vom 22. Juni 2005 über den Verkehr mit Abfällen (VeVA), Stand am 01. Januar 2020. SR 814.610 |
www.admin.ch |
G_VöB |
Verordnung vom 15. Februar 2020 über das öffentliche Beschaffungswesen, Stand am 1. September 2023. SR 172.056.11 |
www.fedlex.admin.ch |
G_VREG |
Verordnung vom 20. Oktober 2021 über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG), Stand am 1. September 2023. SR 814.620 |
www.fedlex.admin.ch |
G_VVEA |
Verordnung vom 4. Dezember 2015 über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA), Stand am 26. September 2023. SR 814.600 |
www.admin.ch |
Gebäudecheck ecobau |
Umgang mit Schadstoffen und Wiederverwendung von Bauteilen bei Sanierung, Erneuerung oder Rückbau von Gebäuden. Verein ecobau, 2021. |
www.ecobau.ch |
Graffiti |
Die Fachstelle Graffiti der Stadt Zürich berät rund um die Themen Graffitischutz und Entfernung von Sprayereien |
www.stadt-zuerich.ch |
GUT Lizenz |
Prüfung von Teppichen nach GUT Kriterien |
gut-prodis.eu |
Holzenergie |
Holzenergie Schweiz |
www.holzenergie.ch |
IGOEB Empfehlungsliste |
Liste von Reinigungsprodukten, welche die Anforderungen der IGÖB einhalten. Laufend aktualisierte Excel-Datei. |
oeffentlichebeschaffung.kompass-nachhaltigkeit.ch |
KARCH |
Amphibienschutz vor der Haustür |
www.infofauna.ch |
KBOB/ecobau/IPB-Empfehlung - Bedingungen für Werkleistungen |
KBOB/ecobau/IPB - Empfehlung Nachhaltiges Bauen: Bedingungen für Werkleistungen (Hochbau). Stand 2017. |
www.kbob.admin.ch |
KBOB/ecobau/IPB-Empfehlung - Beton aus recyclierter Gesteinskörnung |
KBOB/ecobau/IPB/BKB Empfehlung - Beton aus recyclierter Gesteinskörnung. Stand 02.2012. |
www.kbob.admin.ch |
KBOB/ecobau/IPB-Empfehlung Nachhaltig Holz beschaffen |
Nachhaltig produziertes Holz beschaffen. KBOB/ecobau/IPB (Hrsg.), 2012/1. Stand 11.2017
|
www.kbob.admin.ch |
KBOB/IPB-Empfehlung - Versickerung und Retention von Niederschlagswasser |
KBOB/IPB Empfehlung - Versickerung und Retention von Niederschlagswasser im Liegenschaftsbereich, 2019/1. |
www.kbob.admin.ch |
KVS |
Kunststoff Verband Schweiz |
www.swiss-plastics.ch |
Label Luftfilter |
Das Label der Eurovent-certification zeichnet energieeffiziente und effektive Luftfilter aus. |
www.eurovent-certification.com |
Label Schweizer Holz |
Das Label Schweizer Holz ist das verlässliche Zeichen für Holz aus der Schweiz. |
www.holz-bois-legno.ch |
Lichtemissionen |
Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen. BAFU (Hrsg.), 2021. |
www.bafu.admin.ch |
Lignum Formaldehyd |
Holzwerkstoffe in Innenräumen, EMPA/Lignum-Merkblatt, Lignatec 12021. Lignum (Hrsg.), 2008. |
www.lignum.ch |
Lignum Holzschutz |
Holzschutz im Bauwesen. Verschiedene Informationen, Gütezeichen. Lignum. |
www.lignum.ch |
Lignum Produktliste |
Produktliste: laufend nachgeführte Liste geeigneter Holzwerkstoffe zur Verwendung im Innenraum. Lignum |
www.lignum.ch |
Merkblatt Baumschutz |
Merkblatt Baumschutzmassnahmen der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter. |
www.vssg.ch |
Merkblatt Bauten und Anlagen LU |
Bauten und Anlagen. Merkblatt, Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Luzern (Hrsg.), 2015. |
uwe.lu.ch |
Merkblatt Recycling-Baustoffe TG |
Merkblatt des Kantons Thurgau zum Einsatz von mineralischen RC-Baustoffen. Amt für Umwelt, 2016. |
umwelt.tg.ch |
Methodik Baumaterialien ecobau |
Die Methodik Baumaterialien des Vereins ecobau definiert die Kriterien für die Bewertung von Baumaterialien und Bauprodukten. Verein ecobau, 2023. |
www.ecobau.ch |
MINERGIE |
Der MINERGIE Standard zeichnen Bauten aus mit hoher Energieeffizienz und Komfort (MINERGIE / MINERGIE-P resp. A) wie auch Gesundheit und Bauökologie (MINERGIE-ECO). |
www.minergie.ch |
Minergie Anwendungshilfe LM |
Anwendungshilfe Lösemittel im Minergie-ECO Nachweisverfahren, Version 2020.1 (XLSX) |
www.minergie.ch |
Minergie Haustechnik |
Leistungsgarantie Haustechnik (inkl. Abnahmeprotokoll Komfortlüftung). Bundesamt für Energie, suissetec und Verein Minergie (Hrsg.), 2015. |
www.minergie.ch |
Minergie Module |
Herstellerlisten von Minergie-Fenstern, Minergie-Türen und anderen Modulen. |
www.minergie.ch |
Minergie-Eco |
Die Vorgabenkataloge für Minergie-ECO, Version 1.5/2020, beschreiben und erläutern die Minergie-ECO-Kriterien. Sie liefern Hinweise für die Umsetzung, zu den Planungsgrundlagen und zur Relevanz der Kriterien in unterschiedlichen Planungsphasen. Die Vorgabenkataloge gelten mit Ausnahme von kleinen Wohnbauten für alle Nutzungen. Es wird nur unterschieden zwischen Neubau und Modernisierung. |
www.minergie.ch |
Minergie-Eco Vögel und Glas |
Minergie-Eco Checkliste Tierfreundliche Gestaltung, Minergie-ECO/ Arbeitsdokumente/ Allgemeine Hilfsmittel, Aktuelle Version |
www.minergie.ch |
Natur und Wirtschaft |
La Stiftung Natur und Wirtschaft zeichnet vorbildliche Areale und Umgebungsplanungen aus in den Kategorien Unternehmen, Wohnen, Schule, Privatgärten und Kies. |
www.naturundwirtschaft.ch |
Natureplus |
Das natureplus Gütesiegel kennzeichnet Produkte, die hohe Standards bezüglich Klimaschutz, Wohngesundheit und Nachhaltigkeit erfüllen. |
www.natureplus.org |
Nordischer Schwan |
Das Nordische Umweltzeichen, auch Nordischer Schwan genannt, ist ein Umweltzeichen des Nordischen Ministerrats. |
www.nordic-ecolabel.org |
Ökobilanz Tiefbauarbeiten |
Ökobilanzen von Tiefbauarbeiten bei Hochbauten. Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Nachhaltiges Bauen (Hrsg.), 2014. |
www.stadt-zuerich.ch |
Österreichisches Umweltzeichen |
Das Österreichische Umweltzeichen ist ein staatlich vergebenes Gütesiegel für ökologische Produkte, Tourismus, Green Meeting und Bildung. |
www.umweltzeichen.at |
PEFC-Holz |
Das PEFC-Label garantiert eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Auf dieser Seite kann nach Zertifikaten, Unternehmen und Produkten gesucht werden. |
www.pefc.org |
Polludoc |
Die Polludoc-Website enthält detaillierte Informationen zum fachgerechten Umgang mit Gebäudeschadstoffen (Asbest, PCB, PCP) sowie zur nationalen Prüfung für Bauschadstoffdiagnostiker/-innen. |
www.polludoc.ch |
Recycling Dachbahnen |
Roof Collect: Recycling System for Theromoplastic Membranes: PVC, PIB, FPO, ECB, CSM, EPDM |
www.roofcollect.com |
Recycling EPS |
EPS-Recycling-Schweiz |
www.epsschweiz.ch |
Recycling Gips K |
Gips-Recycling Konzept „WMA - Strabag - Knauf“ |
gips-recycling.ch |
Recycling Gips S |
Recycling von Gips, Rigips Saint-Gobain |
www.rigips.ch |
Recycling PVC Boden |
Arbeitsgemeinschaft für das Recycling von Bodenbelägen |
www.arpschweiz.ch |
Recycling PVC Fenster |
Recycling von ausgedienten PVC-Fenstern in der Schweiz |
www.pvch.ch |
SALZA |
SALZA ist eine Plattform, auf der Bauteile mit dem Ziel der Wiederverwendung vor dem Rückbau dokumentiert werden können. |
www.salza.ch |
Sanitärdatenbank |
Die Energieetikette für Sanitärprodukte zeigt auf einen Blick, ob Duschbrausen, Armaturen und Wasserspareinsätze wenig Energie verbrauchen (Klasse A) oder viel (Klasse G). |
www.energieetikette-sanitaer.ch |
Schweizer Stiftung Farbe |
Verzeichnis der von der Schweizer Stiftung Farbe mit der Umwelt-Etikette ausgezeichneten Produkte |
www.stiftungfarbe.org |
SENS |
Stiftung Entsorgung Schweiz: Fachgerechte Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten |
www.erecycling.ch |
SFG-RL Gründach |
Richtlinie für extensive Dachbegrünung . Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (Hrsg.), 2021. |
www.sfg-gruen.ch |
SIA-Empfehlung 430 |
SIA-Empfehlung 430: Entsorgung von Bauabfällen bei Neubau-, Umbau- und Abbrucharbeiten. SIA, 1993. |
www.sia.ch |
SIA-Merkblatt 2026 |
SIA-Merkblatt 2026: Effizienter Einsatz von Trinkwasser in Gebäuden. SIA, 2017. |
shop.sia.ch |
SIA-Merkblatt 2030 |
SIA-Merkblatt 2030: Beton mit recyclierten Gesteinskörnungen. SIA, 2021. |
shop.sia.ch |
SIA-Merkblatt 2048 |
SIA-Merkblatt 2048: Energetische Betriebsoptimierung. SIA, 2015. |
shop.sia.ch |
SIA-Merkblatt 2056 |
SIA-Merkblatt 2056: Elektrizität in Gebäuden - Energie- und Leistungsbedarf. SIA, 2019. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 118/431 |
SIA-Norm 118/431: Allgemeine Bedingungen für Entwässerung von Baustellen. SIA, 2022. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 180 |
SIA-Norm 180: Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden. SIA, 2014. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 271 |
SIA-Norm 271: Abdichtungen von Hochbauten. SIA, 2021. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 312 |
SIA-Norm 312: Begrünung von Dächern. SIA, 2013. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 380 |
SIA-Norm 380: Grundlagen für energetische Berechnungen von Gebäuden. SIA, 2022. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 382.715 |
SIA-Norm 382.715: Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von
Gebäuden. SIA, 2017. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 382/1 |
SIA-Norm 382/1: Lüftungs- und Klimaanlagen - Allgemeine Grundlagen und Anforderungen. SIA, 2014. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 382/5 |
SIA-Norm 382/5: Mechanische Lüftung in Wohngebäuden. SIA, 2021. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 385/1 |
SIA-Norm 385/1: Warmwasserversorgung für Trinkwasser in Gebäuden - Grundlagen und Anforderungen. SIA, 2020. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 385/2 |
SIA-Norm 385/2: Anlagen für Trinkwarmwasser in Gebäuden - Warmwasserbedarf, Gesamtanforderungen und Auslegung. SIA, 2015. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 387/4 |
SIA-Norm 387/4: Elektrizität in Gebäuden - Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen. SIA, 2017. |
shop.sia.ch |
SIA-Norm 491 |
SIA-Norm 491: Vermeidung unnötiger Lichtemissionen im Aussenraum. SIA, 2013. |
shop.sia.ch |
SN EN 262 |
SN EN 262.051+A2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität. SIA, 2021. |
shop.sia.ch |
Sonnendach |
Online-GIS mit Informationen zur Eignung von Dach- und Fassadenflächen zur Energieproduktion. |
www.sonnendach.ch |
Stadt SG Dachbegrünung |
Leitfaden Dachbegrünung. Stadt St.Gallen, 2014. |
www.stadt.sg.ch |
Stadt SG Fassadenbegrünung |
Leitfaden Fassadenbegrünung. Stadt St.Gallen, 2015. |
www.stadt.sg.ch |
Stadt SG Tiere |
Leitfaden Tiere in Haus und Garten. Stadt St.Gallen, 2017. |
www.stadt.sg.ch |
Stadt ZH Plan Lumière |
Plan Lumière - Leitsätze für die Planung von Beleuchtungsprojekten. Tiefbauamt der Stadt Zürich, 2014. |
www.stadt-zuerich.ch |
Stadt ZH-RL PR-NIS |
Planungsrichtlinie Nichtionisierende Strahlung PR-NIS. Amt für Hochbauten der Stadt Zürich (Hrsg.), 2011. |
www.stadt-zuerich.ch |
SUVA Asbest |
Verschiedene Informationen über Asbest der SUVA. |
www.suva.ch |
SUVA Hautschutz |
Hautschutz bei der Arbeit. SUVA, 2019. |
www.suva.ch |
SVGW-RL Trinkwasser |
SVGW-Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3d (Ausgabe 2019, inkl. Ergänzungen 1 und 2) |
suissetec.ch |
Swissolar |
Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie |
www.swissolar.ch |
SWKI-RL BT102-01 |
Wasserbeschaffenheit für Gebäudetechnik-Anlagen. SWKI, 2012. |
die-planer.ch |
SWKI-RL VA101-01 |
SWKI Richtlinie VA101-01: Klassifizierung, Testmethoden und Anwendung von Luftfiltern. SWKI, 2007. |
die-planer.ch |
SWKI-RL VA104-01 |
Hygiene-Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen. SWKI, 2019. |
die-planer.ch |
Tiere am Gebäude |
Merkblätter und praktische Informationen rund um Baufragen zu verschiedenen Tieren. Grün Stadt Zürich |
www.stadt-zuerich.ch |
Toplicht |
Liste energieeffizienter Leuchten (Minergie-Modul Leuchten) |
www.toplicht.ch |
Topten |
Liste von Haushaltsgeräten mit Angabe der Energieeffizienz-Kategorie |
www.topten.ch |
Türrechner |
Berechnung der Umweltbelastungspunkte (UBP), Primärenergie und Treibhausgasemissionen von Holztüren beliebiger Abmessungen; energieschweiz, Lignum; Juni 2020. |
treeze.ch |
useagain |
Die Vermittlungsplattform für Bauteil-Wiederverwendung |
www.useagain.ch |
Vögel und Glas |
Tipps zum Thema Vögel und Glas. |
www.vogelglas.vogelwarte.ch |
Vollzugshilfe Bauabfälle |
Entsorgungstabelle. Teil des Moduls «Bauabfälle». Vollzugshilfe VVEA. 2020. |
www.bafu.admin.ch |
VSA-RL Regenwetter |
Richtlinie Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter. Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (Hrsg.), 2019. |
vsa.ch |
WELL |
Water Efficiency Label WELL der europäischen Sanitärarmaturenindustrie. |
www.well-online.eu |
WPZ |
Wärmepumpen-Testzentrum WPZ |
www.ost.ch |
XertifiX |
Der Verein XertifiX engagiert sich gegen ausbeuterische Kinder- und Sklavenarbeit in der asiatischen Natursteinbranche. Das gleichnamige Gütesiegel zeichnet Natursteine aus, die ohne Kinder- und Sklavenarbeit produziert wurden. |
www.xertifix.de |