News
22.9.2023
Produktreglement zum Zusatz ECODer Zusatz ECO zu den Minergie Baustandards wurde am 13. September lanciert. Ecobau präsentierte den neuen Fokus auf Gesundheit, Kreislaufwirtschaft klimafreundliche Bauweise. Der Vorgabenkatalog und alle Hilfsmittel werden mit der neuen Labelplattform erst im November freigeschaltet. Wer heute schon wissen will, was ECO 2023 beinhaltet, kann dazu Informationen im Produktreglement zum Zusatz ECO finden.
20.9.2023
Neuer Zusatz ECO ab November 2023Im Laufe des Novembers 2023 wird das neue Minergie-ECO lanciert und der überarbeitete Vorgabekatalog auf der Labelplattform bei Minergie aufgeschaltet. Merken Sie sich diesen Link schon jetzt.
24.8.2023
CAS Kühlen urbaner Räume - klimakonforme SiedlungsentwicklungNeues CAS der Berner Fachhochschule: Das Klima ändert sich, mit Auswirkungen auf Siedlungen: Hitze- und Trockenperioden mit Hitzeinseln und Starkniederschläge werden häufiger. Für lebenswerte, nachhaltige Siedlungen sind Lösungen gefragt. Das CAS «Kühlen urbaner Räume – klimakonforme Siedlungsentwicklung» zeigt, wie grüne, blaue und graue Massnahmen zusammenhängen, wie sie projektiert und umgesetzt werden.
28.6.2023
Minergie-ECO: Alle Neuerungen in Kürze (Online)26. September 2023 - Online
Der Zusatz ECO zu den Minergie Baustandards erfährt eine Überarbeitung. Bestehende Anforderungen werden aktualisiert und Themen wie Kreislaufwirtschaft, Klima und Innovation gestärkt. Mit diesen Anpassungen wird der Zusatz ECO für eine klimafreundliche Bauweise noch attraktiver.
1.6.2023
Aktualisierte Regeln für die Berechnung von Ökobilanzdaten im BaubereichWer nachhaltig baut, plant Gebäude mit geringer Umweltbelastung bereits in der Erstellung. Labels und z.T. Fördermassnahmen fordern Grenzwerte für graue Energie und für Treibhausgasemissionen.
1.6.2023
Neue herstellerspezifische Werte für Produkte auf der KBOB/ecobau-Liste – Stahlton, SopremaIn der KBOB-Empfehlung sind für Baumaterialien Durchschnittswerte zu den Treibhausgasemissionen, zum Primärenergiebedarf (graue Energie) und zur Gesamtumweltbelastung aufgeführt, die mittels Marktanalysen ermittelt werden.
23.3.2023
Veranstaltung - Weiterbauen am Bestand22.3.2023
Ecobau bietet Hilfsmittel für die Berechnung der grauen EnergieWird die graue Energie von der strategischen Planung bis zur Realisierung eines Baus konsequent berücksichtigt, lässt sie sich um bis zu 30 Prozent verringern. In vielen Fällen werden dadurch auch die Baukosten gesenkt. Ecobau bietet Hilfsmittel zur Berechnung der grauen Energie an.
16.2.2023
Kanton Luzern fördert Minergie-Neubauten mit Zusatz ECOFörderberechtigt sind Neubauten mit Baubewilligungsjahr 2023. Die Höhe des Förderbeitrags hängt von der Energiebezugsfläche (EBF) und dem eingehaltenen Grenzwert für Treibhausgasemissionen in der Erstellung.
13.2.2023
Veränderungen in der Bewertung von BaumaterialienDie Baumaterialbewertungen, welche in den ecoBKP, ecoDevis als Empfehlung aufgeführt sind, wurden angepasst.
23.1.2023
Vier unserer Instrumente kurz & knapp erklärtImmer wieder erreichen uns Fragen zu unseren Instrumenten, den ecoProdukten und zu Minergie-ECO. Darum haben wir stichwortartig eine kleine Übersicht zusammengetragen, die vier unserer Werkzeuge kurz & knapp zusammenfasst:
10.1.2023
Lehrgang ecobau 2023 nachhaltiges BauenIm März startet der neue Lehrgang ecobau zum nachhaltigen Bauen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das nachhaltige, gesunde und ökologische Bauen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die unterschiedlichen Anforderungen und Zielkonflikte meistern und Planungsinstrumente effizient einsetzen. Sie erfahren, wo die Stellschrauben für ein nachhaltiges Gebäudekonzept liegen und wie sich Projektentwürfe damit optimieren lassen. Die vermittelten Grundlagen können anhand eines Praxisbeispiels gleich angewendet und überprüft werden.
25.11.2022
Kanton Thurgau - Klimaziele für Gebäude fordert Anreize für die Reduktion der grauen EnergieDer Thurgau setzt sich mit seiner Klimastrategie Sektorziele im Klimaschutz bis 2050. Der Gebäudebereich ist davon direkt betroffen und muss mit einem fossilfreien Betrieb und einem Ausbau der Eigenstromerzeugung zum Ziel «keine direkten Treibhausgasemissionen» beitragen. Interessant ist das Ziel, das den Bau und Rückbau von Gebäuden betrifft: Hier sollen die Treibhausgasemissionen auf ein Minimum reduziert werden. Angesterbt wird, möglichst keine indirekten Emissionen aus vor- und nachgelagerten Lieferketten mehr auszustossen.
17.11.2022
Gute Ideen sind gefragt - Asphalt knacken!Um die Städte nicht weiter aufzuheizen, ist ein Ansatz, die Böden wieder zu entsiegeln. Das macht nicht nur Spass, sondern schafft auch eine bessere Versickerungsfähigkeit der Böden und schützt damit Infrastruktur und Gebäude. Die Asphaltknackerinnen haben im Kanton Zürich ein Aktion lanciert, um zubetonierte private Parkplätze, Hinterhöfe und Firmenareale zugunsten von mehr Grün zu entsiegeln. Gefördert wird das Projekt von der ZKB.
17.11.2022
Lignumdata: Ökobilanzberechnungen von Bauteilen aktualisiertLignum stellt auf ihrer offenen Datenbank Lignumdata Baulösungen mit Holz zur Verfügung. Bestandteil davon sind auch die KBOB-Daten. Damit können Holzbaulösungen schon in frühen Planungsphasen zur Minimierung der Umweltauswirkungen von Gebäuden eingebracht werden. Die Ökobilanzberechnungen von Bauteilen in Lignumdata sind nun auf der Grundlage der Ökobilanzdaten im Baubereich 2009/1:2022 aktualisiert worden.
17.11.2022
Neuer Leitfaden SNBS Hochbau in AuswahlverfahrenDer Leitfaden unterstützt Bauherrschaften, Jurorinnen und Planer bei der optimalen Einbindung der Nachhaltigkeit sowie des SNBS Hochbaus in Auswahlverfahren. Die verschiedenen Auswahlverfahren wie Wettbewerbe und Studienaufträge werden vorgestellt und miteinander verglichen. Im Leitfaden wird aufgezeigt, wie von der strategischen Planung bis zum Verfahrensabschluss und der Überführung des Projekts nachhaltige Aspekte integriert werden können.
6.7.2022
Klimastrategie Kanton Zürich21.6.2022
Ökologisch ausschreiben mit KBOB und ecobauViele öffentliche Bauherren nutzen die KBOB Empfehlungen zu Planer- und Werkverträgen als Vertragsbestandteil für ihre Projekte. Damit stellen sie sicher, dass die wichtigsten Punkte in Bezug auf nachhaltige Gebäude zum Vertragsbestandteil werden. Die folgende Ausführung erläutert, wie Auftraggeberinnen sicherstellen, dass diese Vorgaben auch in die Ausschreibung Eingang finden.
20.6.2022
Kreislaufwirtschaft und ecobauSeit seiner Gründung engagiert sich ecobau für die Kreislaufwirtschaft und hat dabei zum Beispiel dem Recycling-Beton zum Durchbruch verholfen. Schon früh haben wir in unseren Instrumenten sowie im Gebäudelabel Minergie-(P/A)-ECO Vorgaben und Empfehlungen integriert, die den Kreislaufgedanken fördern.
9.6.2022
Grosses Interesse für Kurs: Aufgepasst bei der MaterialwahlWegen der grossen Nachfrage auch von Baumaterialherstellern wird der Kurs vorausichtlich noch ein zweites Mal durchgeführt.
1.6.2022
Mutige SchritteZwei Studien der Stadt Zürich untersuchen mit mutigen und innovativen Fragenstellungen wie die graue Energie und die Treibhausgasemissionen im Bereich Erstellung reduziert werden können.
16.5.2022
ecobau in ZahlenFür den diesjährigen Jahresbericht, haben wir ein paar Zahlen zu unseren Kerngeschäften visualisiert.
12.5.2022
Naturnahe und nachhaltige Umgebung – VorgehenOb klein oder gross, jede Freiraumfläche kann einen Beitrag dazu leisten, ein geschätztes Umfeld für Mensch und Natur zu bieten. Darum haben wir unsere Website mit einem Leitfaden ergänzt.
6.5.2022
Ökobilanzen für Produkte - Aktualisierte Liste der ÖkobilanzierendenWenn Hersteller aktiv Klimaschutzmassnahmen in der Produktion ergreifen, wollen sie das in den Berechnungs-Tools für Gebäudebilanzen oder bei den ecoProdukten sichtbar machen. Dazu brauchen sie Ökobilanzen nach KBOB Vorgaben, die ausweisen wieviel graue Energie oder CO2 ein Produkt verursacht. Dazu braucht es Expertinnen und Experten.
25.4.2022
KBOB Ökobilanzdaten - Infoveranstaltung - UnterlagenAm 22.04.2022 gab es eine Informationsveranstaltung der Trägerorganisationen über die neue Version der KBOB Ökobilanzdaten im Baubereich. Anwesend waren 123 Teilnehmende. Rolf Frischknecht, Geschäftsführer der Plattform, hat die wichtigsten Änderungen erläutert und Fragen beantwortet. Die Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung.
Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren sie den Newsletter von ecobau.
7.4.2022
Klimastrategie ecobau – Zeigen was möglich ist!Der Klimawandel ist real. Der Beitrag der Bauwirtschaft substanziell sowohl im Guten wie im Schlechten. Die Mitglieder von ecobau sind die Hochbauämter. Damit wird klar, dass wir nicht nur besonders betroffen sind, sondern auch besonders viel Einfluss haben.
7.4.2022
Informationsveranstaltung 22.04.2022; 14.00 - 15.30 Uhr (online)Zu den Neuerungen der Ökobilanzdaten im Baubereich wird es eine Informationsveranstaltung am 22. April, um 14.00 bis 15.30 geben. Die Veranstaltung ist Online und die Einwahlinformationen stehen zur Verfügung. Es ist keine Anmeldung notwendig.
29.3.2022
Neue Version der Ökobilanzdaten im BaubereichDie lang ersehnte Liste der Ökobilanzdaten im Baubereich ist verfügbar. Es werden weitere Dokumente in den nächsten Tagen aufgeschaltet. Die Anpassung aller Umwelt-Rechner, Software-Tools oder Normen sowie Auswirkungen auf Grenzwerte von Gebäudelabels werden erst im Verlaufe des nächsten Jahres vollständig umgesetzt werden.
23.3.2022
Offener Brief ecobau zur GebäudelabelfamilieDas Bundesamt für Energie (BFE) hat sich zum Ziel gesetzt, mit den Vertretern der Gebäudelabels Minergie, GEAK und NNBS die Labellandschaft zu harmonisieren. Ecobau hat sich dazu in einem offenen Brief geäussert.
21.3.2022
Medienmitteilung BFE - Harmonisierung der GebäudlabelfamilieMinergie, GEAK, SNBS Hochbau und 2000-Watt-Areale: Die Familie der Gebäudelabel wird neugestaltet. Die Trägerorganisationen und das Bundesamt für Energie haben am 17. März 2022 einen Vertrag unterzeichnet, der den Rahmen für die künftige Zusammenarbeit vorgibt.
10.2.2022
ecoBKP bietet neu «Schlagworte» für QuerschnittsthemenNeu wurden alle ecoBKP Vorgaben auf folgende Schlagworte überprüft und mit Empfehlungen ergänzt:
9.2.2022
Wie können wir mit den Ressourcen unseres Planeten auskommen? Stand der Bebauung im Kanton WaadtDie 14 Ausgabe der Reihe Jalons mit dem Titel Vivre plus mieux des Kantons Waadt untersucht die Ursprünge der heute anstehenden Probleme und befasst sich mit Lösungen.
25.1.2022
Ecobau-Mitglied Meyrin erhält Wakkerpreis 2022Der Wakkerpreis 2022 für denkmalgerechte Siedlungsentwicklung geht dieses Jahr an das ecobau-Mitglied Meyrin.
12.1.2022
Landkarte Standards und Labels des nachhaltigen BauensDiese Publikation bietet eine Auslegeordnung der relevanten Standards und Labels für das nachhaltige Bauen in der Schweiz.
8.12.2021
Ecobau an der Swissbau, 3.-6. Mai 2022Besuchen Sie uns vom 3.-6.5.2022 an der Swissbau in der Halle 1.0 am Stand F28. Wir treten dort zusammen mit den Labels Geak, Minergie und SNBS auf.
1.12.2021
Publikation Selektiver Rückbau – Rückbaubare KonstruktionWer von Krauslaufwirtschaft spricht, will auch Abfallreduktion und Wiederverwendung stärken. Doch wie geht das?
23.11.2021
Gewässerschutz: Belastung des Niederschlagswassers vermeidenGebäude können die Umwelt mit Bioziden belasten, sei das durch die Auswaschung aus der Fassade oder aus den Dachbahnen.
10.11.2021
Umwelt-Etikette für Farben und Minergie-ECODas Merkblatt bietet eine Übersicht, welche Beschichtungsstoffe eingesetzt werden können.
21.9.2021
Zmittag Kompakt - LebenszykluskostenAnlässlich des Zmittag Kompakt vom 21. September 2021 nehmen wir das Thema Lebenszykluskosten auf. Hier sind die Unterlagen.
5.7.2021
Zmittag Kompakt – Nachhaltige Beschaffung und die Instrumente von ecobauErläuterung des neuen Beschaffungsrechts und wie können die Instrumente von ecobau helfen? Eine Einführung und Auslegeordnung.
17.6.2021
Zmittag Kompakt 17.06.2021. Beton- und ZementsortenEine exklusive Veranstaltung für die Mitglieder von ecobau zu einem Thema, dass uns in Zukunft noch beschäftigen wird: Baumaterialien und ihr Beitrag zu Netto-Null. In einer ersten Runde gehen wir dem Beton und dem Zement auf den Grund und zeigen, welche Ansätze zur Reduktion heute bereits bestehen und was sie bringen. Die Unterlagen sind verfügbar.
31.3.2021
Neue Logos ecobau und ecoProdukteWir freuen uns: Passend auf den Frühling erhält ecobau ein frisches und zeitgenössisches Corporate Design.
15.1.2021
Ressourcenknappheit und BauindustrieEin lesenswerter Artikel über Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft.