News
7.7.2022
Ecobau-Kurs: Aufgepasst bei der MaterialwahlAm Kurs vermitteln wir Fakten und Methoden zur Materialwahl für Leute, die nachhaltig bauen wollen. Wir zeigen auf, welche Hilfsmittel in der Bestellung, im Bauprozess und in der Angebotsabgabe von Unternehmen die Aufgaben erleichtern. Dazu werden Beispiele aus der Praxis diskutiert.
6.7.2022
Klimastrategie Kanton Zürich21.6.2022
Ökologisch ausschreiben mit KBOB und ecobauViele öffentliche Bauherren nutzen die KBOB Empfehlungen zu Planer- und Werkverträgen als Vertragsbestandteil für ihre Projekte. Damit stellen sie sicher, dass die wichtigsten Punkte in Bezug auf nachhaltige Gebäude zum Vertragsbestandteil werden. Die folgende Ausführung erläutert, wie Auftraggeberinnen sicherstellen, dass diese Vorgaben auch in die Ausschreibung Eingang finden.
20.6.2022
Kreislaufwirtschaft und ecobauSeit seiner Gründung engagiert sich ecobau für die Kreislaufwirtschaft und hat dabei zum Beispiel dem Recycling-Beton zum Durchbruch verholfen. Schon früh haben wir in unseren Instrumenten sowie im Gebäudelabel Minergie-ECO Vorgaben und Empfehlungen integriert, die den Kreislaufgedanken fördern.
9.6.2022
Grosses Interesse für Kurs: Aufgepasst bei der MaterialwahlWegen der grossen Nachfrage auch von Baumaterialherstellern wird der Kurs vorausichtlich noch ein zweites Mal durchgeführt.
1.6.2022
Mutige SchritteZwei Studien der Stadt Zürich untersuchen mit mutigen und innovativen Fragenstellungen wie die graue Energie und die Treibhausgasemissionen im Bereich Erstellung reduziert werden können.
16.5.2022
ecobau in ZahlenFür den diesjährigen Jahresbericht, haben wir ein paar Zahlen zu unseren Kerngeschäften visualisiert.
12.5.2022
Naturnahe und nachhaltige Umgebung – VorgehenOb klein oder gross, jede Freiraumfläche kann einen Beitrag dazu leisten, ein geschätztes Umfeld für Mensch und Natur zu bieten. Darum haben wir unsere Website mit einem Leitfaden ergänzt.
6.5.2022
Ökobilanzen für Produkte - Aktualisierte Liste der Ökobilanzierer:innenWenn Hersteller aktiv Klimaschutzmassnahmen in der Produktion ergreifen, wollen sie das in den Berechnungs-Tools für Gebäudebilanzen oder bei den ecoProdukten sichtbar machen. Dazu brauchen sie Ökobilanzen nach KBOB Vorgaben, die ausweisen wieviel graue Energie oder CO2 ein Produkt verursacht. Dazu braucht es Expertinnen.
25.4.2022
KBOB Ökobilanzdaten - Infoveranstaltung - UnterlagenAm 22.04.2022 gab es eine Informationsveranstaltung der Trägerorganisationen über die neue Version der KBOB Ökobilanzdaten im Baubereich. Anwesend waren 123 Teilnehmende. Rolf Frischknecht, Geschäftsführer der Plattform, hat die wichtigsten Änderungen erläutert und Fragen beantwortet. Die Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung.
Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren sie den Newsletter von ecobau.
7.4.2022
Klimastrategie ecobau – Zeigen was möglich ist!Der Klimawandel ist real. Der Beitrag der Bauwirtschaft substanziell sowohl im Guten wie im Schlechten. Die Mitglieder von ecobau sind die Hochbauämter. Damit wird klar, dass wir nicht nur besonders betroffen sind, sondern auch besonders viel Einfluss haben.
7.4.2022
Informationsveranstaltung 22.04.2022; 14.00 - 15.30 Uhr (online)Zu den Neuerungen der Ökobilanzdaten im Baubereich wird es eine Informationsveranstaltung am 22. April, um 14.00 bis 15.30 geben. Die Veranstaltung ist Online und die Einwahlinformationen stehen zur Verfügung. Es ist keine Anmeldung notwendig.
29.3.2022
Neue Version der Ökobilanzdaten im BaubereichDie lang ersehnte Liste der Ökobilanzdaten im Baubereich ist verfügbar. Es werden weitere Dokumente in den nächsten Tagen aufgeschaltet. Die Anpassung aller Umwelt-Rechner, Software-Tools oder Normen sowie Auswirkungen auf Grenzwerte von Gebäudelabels werden erst im Verlaufe des nächsten Jahres vollständig umgesetzt werden.
23.3.2022
Offener Brief ecobau zur GebäudelabelfamilieDas Bundesamt für Energie (BFE) hat sich zum Ziel gesetzt, mit den Vertretern der Gebäudelabels Minergie, GEAK und NNBS die Labellandschaft zu harmonisieren. Ecobau hat sich dazu in einem offenen Brief geäussert.
21.3.2022
Medienmitteilung BFE - Harmonisierung der GebäudlabelfamilieMinergie, GEAK, SNBS Hochbau und 2000-Watt-Areale: Die Familie der Gebäudelabel wird neugestaltet. Die Trägerorganisationen und das Bundesamt für Energie haben am 17. März 2022 einen Vertrag unterzeichnet, der den Rahmen für die künftige Zusammenarbeit vorgibt.
16.3.2022
Fachtagung Nachhaltiges Bauen und Mitgliederversammlung ecobauDie Fachtagung Nachhaltiges Bauen und die Mitgliederversammlung ecobau finden am 24. März 2022 unter dem Titel «Nachhaltigkeit und Baukultur» statt
10.2.2022
ecoBKP bietet neu «Schlagworte» für QuerschnittsthemenNeu wurden alle ecoBKP Vorgaben auf folgende Schlagworte überprüft und mit Empfehlungen ergänzt:
9.2.2022
Wie können wir mit den Ressourcen unseres Planeten auskommen? Stand der Bebauung im Kanton WaadtDie 14 Ausgabe der Reihe Jalons mit dem Titel Vivre plus mieux des Kantons Waadt untersucht die Ursprünge der heute anstehenden Probleme und befasst sich mit Lösungen.
25.1.2022
Ecobau-Mitglied Meyrin erhält Wakkerpreis 2022Der Wakkerpreis 2022 für denkmalgerechte Siedlungsentwicklung geht dieses Jahr an das ecobau-Mitglied Meyrin.
12.1.2022
Landkarte Standards und Labels des nachhaltigen BauensDiese Publikation bietet eine Auslegeordnung der relevanten Standards und Labels für das nachhaltige Bauen in der Schweiz.
8.12.2021
Ecobau an der Swissbau, 3.-6. Mai 2022Besuchen Sie uns vom 3.-6.5.2022 an der Swissbau in der Halle 1.0 am Stand F28. Wir treten dort zusammen mit den Labels Geak, Minergie und SNBS auf.
1.12.2021
Publikation Selektiver Rückbau – Rückbaubare KonstruktionWer von Krauslaufwirtschaft spricht, will auch Abfallreduktion und Wiederverwendung stärken. Doch wie geht das?
23.11.2021
Gewässerschutz: Belastung des Niederschlagswassers vermeidenGebäude können die Umwelt mit Bioziden belasten, sei das durch die Auswaschung aus der Fassade oder aus den Dachbahnen.
10.11.2021
Umwelt-Etikette für Farben und Minergie-ECODas Merkblatt bietet eine Übersicht, welche Beschichtungsstoffe eingesetzt werden können.
3.11.2021
Nachhaltigkeit wird im Kanton Zürich zum StandardMit dem Regierungsratsbeschluss vom 2. Juni 2021 hat der Kanton Zürich seine Vorgaben für den Hochbau klar definiert. Ziel ist es ein zukunftsfähiges, wirtschaftliches und nachhaltiges Immobilienportfolio anzustreben.
3.11.2021
VOC Label Frankreich – Keine Anerkennung möglichAus folgenden Gründen kann die Fachgruppe Material das Label weder gesamthaft noch für einzelne Kriterien in der Phase Nutzung der Methodik Baumaterialien ecobau anerkennen:
28.10.2021
Herbsttagung ecobau: Nachhaltigkeit im Wettbewerb und im VergabeverfahrenDie Herbsttagung von ecobau stand dieses Jahr unter dem Thema: Was braucht es im Wettbewerb und im Planerwahlverfahren, damit die Nachhaltigkeit nicht verloren geht?
28.10.2021
Herbsttagung ecobau: Nachhaltigkeit im Wettbewerb und im VergabeverfahrenDie Herbsttagung von ecobau stand dieses Jahr unter dem Thema: Was braucht es im Wettbewerb und im Planerwahlverfahren, damit die Nachhaltigkeit nicht verloren geht?
21.9.2021
Zmittag Kompakt - LebenszykluskostenAnlässlich des Zmittag Kompakt vom 21. September 2021 nehmen wir das Thema Lebenszykluskosten auf. Hier sind die Unterlagen.
2.9.2021
Leiter/in Fachstelle Nachhaltig Bauen und Bewirtschaften gesuchtSie sorgen mit Herzblut dafür, dass die kantonalen Hochbauten hinsichtlich Nachhaltigkeit vorbildlich erstellt und betrieben werden.
18.8.2021
Wir trauern um Paul Eggimann, Vorstandsmitglied ecobauUnser sehr geschätztes Vorstandsmitglied Paul Eggimann, Vertreter der KBOB, ist unerwartet am 22. Juli 2021 verstorben. Wir sind tief betroffen von seinem allzu frühen Tod.
5.7.2021
Zmittag Kompakt – Nachhaltige Beschaffung und die Instrumente von ecobauErläuterung des neuen Beschaffungsrechts und wie können die Instrumente von ecobau helfen? Eine Einführung und Auslegeordnung.
31.3.2021
Neue Logos ecobau und ecoProdukteWir freuen uns: Passend auf den Frühling erhält ecobau ein frisches und zeitgenössisches Corporate Design.
15.1.2021
Ressourcenknappheit und BauindustrieEin lesenswerter Artikel über Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft.