ecoBKP 2025


Schlagwort

in aktueller Version (2025) suchen
Unterschiede zur Vorversion (2024)

pdfGesamter ecoBKP als pdf
  pdfprint
Material/Prozess Vorgaben Hinweise/Quellen

ecoBKP 283: Deckenbekleidungen

Deckenbekleidungen aus Gips und Mineralfasern

Deckenbekleidungen ohne besondere Anforderungen

1. Priorität: Gipsplatten bis 18 mm.

2. Priorität: Gipsplatten ab 20 mm, Gips-Wandbauplatten 25 mm.

Deckenbekleidungen mit Schallschutzanforderungen

1. Priorität: Gipsplatten schallabsorbierend 12.5 mm.

2. Priorität: Steinwolleplatten 30 mm mit Akustikputz.

Bekleidungen von Trägern und Kanälen

1. Priorität: Gipsplatten.

2. Priorität: Gips-Wandbauplatten.

Deckenbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen

Holzauswahl

1. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Produktion mit Nachweis Label Schweizer Holz, FSC- bzw. PEFC-Label oder gleichwertigem Label.

2. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe europäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion.

nicht empfohlen: Hölzer und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion.

Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten.
Kontrolle der Vorgaben mittels Zertifikaten (CoC bis zum Lieferanten des Verarbeiters) oder Nachweis ecoProdukt und auftragsbezogenen Lieferscheinen.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 210-06
Minergie-ECO Vorgabe 210-07

Formaldehyd-Emissionen

Einsatz von Holzwerkstoffen mit formaldehydfreier Verleimung, mit formaldehydhaltiger Verleimung und einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration ≤ 0,02 ppm oder mit allseitig aufgebrachter diffusionsdichter Beschichtung.
An Stellen mit erhöhter Temperatur oder Feuchte formaldehydfrei verleimte Platten oder Platten mit diffusionsdichter Beschichtung verwenden (mit Eignung für den entsprechenden Anwendungsbereich). Produkt nicht durch Lochung/Schlitzung modifizieren.

nicht empfohlen: Holzwerkstoffe mit einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration >0,03 ppm, Akustikplatten mit formaldehydhaltiger Verleimung.

Detaillierte Anwendungsempfehlungen und eine Produktliste sind in der Lignum-Liste aufgeführt. Produkte mit Anwendungsempfehlung 1 entsprechen der Vorgabe.
Holzwerkstoffe mit formaldehydhaltiger Verleimung und einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration = 0,03 ppm können bei 3 von 6 Raumoberflächen bzw. 50% der Raumoberflächen eingesetzt werden.
Formaldehydfreie Leimsysteme sind PMDI, PU/PUR und PVAc. Formaldehydhaltige Leimsysteme sind UF, MUF, und PF.
Eine Belegung oder Beschichtung der Oberfläche vermindert die Formaldehyd-Emissionen. Geeignet sind z.B. Melaminharzfolien, CPL/HPL-Platten, deckende Beschichtungen od. Furniere mit transparenter Beschichtung.
Die Bedingungen für Emissionsmessungen sind in der ecobau Methodik Baumaterialien beschrieben.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-02

Furnierleime, Klebstoffe für die Belegung

Es sind formaldehydfreie Klebstoffe (z.B. Produkte auf Basis von PVAc, Weissleim) zu verwenden.

nicht empfohlen: Produkte, welche Formaldehyd in relevanten Mengen an die Raumluft abgeben können.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-02

Deckenbekleidungen ohne besondere Anforderungen

1. Priorität: Mineralfaserplatten, Holzwolle-Leichtbauplatten, Gipsplatten, Profilbretter, 3-Schicht-Massivholzplatten.

2. Priorität: Spanplatten, Spanplatten furniert, Sperrholzplatten, Grobspanplatten OSB.

Deckenbekleidungen mit Schallschutzanforderungen

1. Priorität: Mineralfaserplatten, Holzwolle-Leichtbauplatten, Gipsplatten, Profilbretter, 3-Schicht-Massivholzplatten.

2. Priorität: Spanplatten, Spanplatten furniert, Sperrholzplatten, Grobspanplatten OSB.

Deckenbekleidungen mit Lamellen und Rasterelementen

1. Priorität: Massivholz, 3-Schicht-Massivholz.

2. Priorität: Spanplatte furniert.

Deckenbekleidungen aus Metall

Deckenbekleidungen ohne besondere Anforderungen

2. Priorität: Alu-Paneel pulverbeschichtet.

Deckenbekleidungen aus Stahl, Aluminium und Chromnickelstahl weisen deutlich höhere Werte für die graue Energie und die Treibhausgasemissionen auf als diejenige von Gipsbauplatten, Holz, Holzwerkstoffen oder Mineralfaserplatten.

Deckenbekleidungen mit Schallschutzanforderungen

2. Priorität: Alu-Paneel pulverbeschichtet.

Deckenbekleidungen mit Lamellen und Rasterelementen

2. Priorität: Alu-Lamellen/-Raster pulverbeschichtet.

Hinterlagen von Deckenbekleidungen

Formaldehyd-Emissionen

Mineralwollplatten für Hinterlagen von Deckenbekleidungen in beheizten Innenräumen: Produkte ohne Formaldehyd im Bindemittel oder mit nachweislich niedrigen Formaldehydemissionen.

nicht empfohlen: Produkte, welche mehr als 25 ug/m3 Formaldehyd gem. CEN/TS 16516 emittieren.

Dämmstoffe mit formaldehydhaltigem Bindemittel können zu einer Belastung der Innenraumluft mit Formaldehyd führen.
Eintrag in der ecoProdukteliste oder Emissionsprüfung gemäss Methodik Baumaterialien ecobau erforderlich.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-02

Lungengängige Fasern

Mineralfaserdämmstoffe dürfen mit der Raumluft nicht direkt in Verbindung stehen.

Bei gelochten oder geschlitzten Platten ist ein Rieselschutz (z.B. Faservlies) vorzusehen.
Falls die Luftverteilung ungeführt im Hohlraum zwischen Deckenbekleidung und Decke erfolgt, sind die Dämmplatten allseitig mit einem Rieselschutz zu versehen.

Rieselschutz

Kraftpapier, Kunststofffolie aus Rezyklat

Akustikhinterlagen

1. Priorität: Kunstfaservlies, Mineralwollplatten.

Schwerfolien weisen deutlich höhere Werte für die graue Energie und die Treibhausgasemissionen auf als die empfohlenen Varianten.

Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP

Abbrüche/Rückbau

Wiederverwendung / Verwertung.

Montagebau in Holz

Wärmedämmungen.

Fenster, Aussentüren

Montage.

Spez. Dichtungen und Dämmungen

Abdichtungen (Fugendichtungsmassen, Fugenvergussmassen, Vorbehandlungen).

Innere Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlungen auf Holz und Metall.