ecoDevis 2023



in aktueller Version (2023) suchen
Unterschiede zur Vorversion (2022)

pdfGesamter ecoDevis als pdf
  pdfprint
Material/Prozess
Verwendungszweck
Thema
Vorgaben Hinweise/Quellen

ecoDevis 661: Estriche schwimmend oder im Verbund

Allgemeine Anforderungen

Hinweise zum NPK

Die nachfolgenden Anforderungen können mit Unterabschnitt 080 des NPK 661 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden.

Voranstriche, Haftmittel, Haftbrücken, Grundbeschichtungen und Spachtelmassen

Voranstriche, Haftmittel, Haftbrücken, Grundbeschichtungen und Spachtelmassen müssen wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung Emicode EC1 oder gleichwertig aufweisen.

Minergie-Eco Ausschlusskriterium A1.050

FSHBZ-Gütesiegel

Zusatzmittel in Zementestrichen, Calciumsulfatestrichen und Hartbeton müssen das FSHBZ-Gütesiegel aufweisen.

Zementestriche

Zementestriche dürfen keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten.

Das Einhalten dieser Anforderung kann anhand der ecoProdukteliste oder dem Sicherheitsdatenblatt überprüft werden. Die relevanten umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile sind in der Methodik Baumaterialien ecobau aufgeführt.

Calciumsulfatestriche

Calciumsulfatestriche dürfen keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten.

Das Einhalten dieser Anforderung kann anhand der ecoProdukteliste oder dem Sicherheitsdatenblatt überprüft werden. Die relevanten umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile sind in der Methodik Baumaterialien ecobau aufgeführt.

Härtemittel, Thixotropiermittel, Versiegelungen und Oberflächenbeschichtungen

Härtemittel, Thixotropiermittel, Versiegelungen und Oberflächenbeschichtungen von Gussasphaltestrichen müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten.

Minergie-Eco Ausschlusskriterium A1.050

Fugendichtungen

Fugendichtstoffe müssen wasserverdünnbar sein bzw. dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten oder müssen mindestens die Klassifizierung Emicode EC 1 oder gleichwertig aufweisen.

Minergie-Eco Ausschlusskriterium A1.050

Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label

Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen.

Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten.

Minergie-Eco Ausschlusskriterium A2.040

Holz mit Label CH Holz, FSC- und PEFC-Label

Holz und Holzwerkstoffe müssen das Label Schweizer Holz, das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen.

Minergie-Eco Vorgabe M2.010

Wärmedämmungen PUR/PIR

Wärmedämmplatten aus Polyurethan PUR/PIR müssen halogenfrei sein.

Minergie-Eco Vorgabe M4.020

Materialvorgaben

661.1
Abdeckarbeiten

1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat.

2. Priorität: Abdeckpapier.

661.2
Dampfbremsen

1. Priorität: Lose verlegte Bahnen aus Polymerbitumen.

Lose, einlagige Abdichtungen enthalten weniger Graue Energie als doppellagige oder vollflächig aufgeklebte Varianten.

661.3
Rieselschutz

1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat.

2. Priorität: Kraftpapier.

661.4
Ausgleichsschichten

1. Priorität: Blähperlit Dichte max. 100 kg/m3, Bimssteingranulat, Schaumbeton.

2. Priorität: Leichtbeton mit EPS-Zuschlag, Leichtbeton mit Blähton-Zuschlag, Schaumstoffplatten EPS.

EPS-Zuschlag: nach Möglichkeit EPS-Schrot aus Post-Consumer-Recycling und ohne HBCD.

661.5
Feuchtigkeitsschutz

1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat.

661.6
Wärme- und Trittschalldämmungen

1. Priorität: Steinwolleplatten, Glaswolleplatten, EPS-Platten 20 kg/m3

2. Priorität: EPS-Platten 30 kg/m3, Schaumglasplatten, PUR/PIR-Platten (halogenfrei).

XPS-Dämplatten können Aceton emittieren.
Aus Phenolharz-Dämmplatten kann Clorpropan austreten.

Minergie-Eco Vorgabe M4.020

661.7
Trenn- und Gleitlagen

1. Priorität: Kraftpapier, Kunststofffolie aus Rezyklat, Polyethylen-Schaumstofffolie.

661.8
Schwimmende Estriche

1. Priorität: Calciumsulfatestrich, Calciumsulfat-Fliessestrich (Anhydrit), Zementestrich, Schnell-Zementestrich.

Faserarmierungen sind für das Recycling und die Entsorgung nicht relevant.

661.9
Estriche im Verbund

1. Priorität: Calciumsulfat-Fliessestrich, Zementestrich.

2. Priorität: Hartbeton.

Faserarmierungen sind für das Recycling und die Entsorgung nicht relevant.

661.10
Bewehrung

1. Priorität: Bewehrungen aus Kunststofffasern, Metallnetze.

661.11
Schutz vor Austrocknung

1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat.

Zusätzliche Hinweise

Abgrenzung

Von den Leistungen im NPK 661 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 661 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden.