ecoBKP 2025
|
![]() |
![]() ![]() |
Material/Prozess | Vorgaben | Hinweise/Quellen |
---|---|---|
ecoBKP 224: Bedachungsarbeiten | ||
Allgemeines | ||
Holzauswahl |
1. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Produktion mit Nachweis Label Schweizer Holz, FSC- bzw. PEFC-Label oder gleichwertigem Label. 2. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe europäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion. nicht empfohlen: Hölzer und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion. |
Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten.
|
Vorbeugender chemischer Holzschutz |
Sämtliche Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen für Dach-Unterkonstruktionen bedürfen keiner Behandlung mit Holzschutzmitteln. |
Chemischer Holzschutz ist umweltbelastend und bei korrekter Konstruktionsweise unnötig. |
Rieselschutz |
Kraftpapier, Kunststofffolie aus Rezyklat |
|
Vorbeschichtungen auf Beton |
Bitumenemulsion |
Auf die Verwendung von lösemittelhaltigen Produkten (z.B. Bitumenlack) ist zu verzichten. |
Betonwahl (nicht klassifizierter Beton) |
Sofern technisch machbar sind Füll-, Hüll- und Unterlagsbeton, Betonfertigteile, Glas-, Stahl- und Kunststofffaserbeton mit folgenden RC-Anteilen herzustellen: 1. Priorität: Mind. 80% Betongranulat C oder Mischgranulat M. 2. Priorität: Mind. 40% Betongranulat C oder Mischgranulat M. |
Der Einfluss des RC-Anteils auf die Betonökobilanz kann mit dem Betonsortenrechner berechnet werden. |
Steildach | ||
Verlegeunterlagen |
1. Priorität: Brettschalung Massivholz, 3-Schichtplatten, Hartfaserplatten, Weichfaserplatten, OSB-Platten. 2. Priorität: Profilblech Chromstahl, Sperrholzplatten. |
|
Dampfbremsen/-sperren, sd < 50 m |
1. Priorität: Kunststoffbahnen/-vliese. 2. Priorität: Kraftpapier. |
Vorgabe für Kunststoffbahnen nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind. |
Dampfbremsen/-sperren, 50 m =< sd < 1500 m |
1. Priorität: Kunststoffbahnen/-vliese. |
Vorgabe für Kunststoffbahnen nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind. |
Dampfbremsen/-sperren, sd ≥ 1500 m |
1. Priorität: Kunststoffbahnen/-vliese. 2. Priorität: Polymerbitumenbahnen. |
Vorgabe für Kunststoffbahnen nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind. |
Wärmedämmungen |
1. Priorität: Steinwolle- und Glaswolleplatten (ohne Anforderungen an die Druckfestigkeit), Zellulosedämmstoff boratfrei, Holzwolle-Leichtbauplatten mit Steinwolle, poröse Holzfaserplatten, Naturfaserplatten. 2. Priorität: Steinwolle- und Glaswolleplatten (Druckfestigkeit min. 15 kPa), Holzwolle-Leichtbauplatten mit EPS, Weichfaserplatten. |
Falls Begehbarkeit erforderlich: Produkte mit einer Druckfestigkeit von min. 15 kPa wählen.
|
Schallschutz |
Beschwerungsschicht zur Verbesserung des Schallschutzes. 1. Priorität: Gipskartonplatten. |
|
Unterdächer |
1. Priorität: Weichfaserplatten bis 35 mm, Polyolefinbahnen, Kunstfaservliese, Holzschindeln. 2. Priorität: Hartfaserplatte bis 4.5 mm, Weichfaserplatte ab 35 mm, Hart-/Weichfaserplatte, Kraftpapier. |
Vorgabe für Kunststoffbahnen nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind. |
Deckungen |
1. Priorität: Tonziegel Einfach-/Doppeldeckung, Betonziegel, Naturschiefer, Faserzementschiefer, Faserzementplatten, Holzschindeln, Natursteinplatten. 2. Priorität: Tonziegel Kronendeckung. |
Die empfohlenen Fassadenbekleidungen aus profilierten Blechplatten sind im ecoBKP 222 aufgeführt.
|
Unterlags- und Deckbleche |
1. Priorität: Chromstahlblech blank 0.5 mm, Alublech blank 0.7-1.0 mm, Alublech pulverbeschichtet 0.7-0.8 mm, Chromnickelstahlblech blank 0.5 mm. 2. Priorität: Chromnickelstahlblech blank 0.6-1.0 mm, Chromnickelstahlblech verzinnt 0.5 mm, Chromstahlblech verzinnt 0.5 mm, Alublech blank 1.2-2.0 mm, Alublech pulverbeschichtet 1.0-1.2 mm, Kupferblech verzinnt 0.6 mm. nicht empfohlen: Unbeschichtete Bleifolien; grossflächiger Einsatz bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahl/Stahlteile ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Vorbewitterte/werkpatinierte Bleche werden den blanken Blechen gleichgestellt. |
Schindeln/Abdeckplatten für Einfachdach |
1. Priorität: Holzschindel. |
|
Profilierte, lichtdurchlässige Kunststoffplatten |
2. Priorität: Polycarbonatplatten. |
|
Flachdach | ||
Verlegehilfe auf Profilblech |
1. Priorität: Faserzementplatten. |
|
Trenn- und Ausgleichslagen |
1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat. 2. Priorität: Kunststofffolie, Glasvlies, Oelpapier, Wellkarton/Oelpapier, bitumenumhülltes Glasvlies. |
|
Wärmedämmungen für Flachdach ohne Nutzschicht |
1. Priorität: EPS bis 20 kg/m3, EPS grau bis 25 kg/m3, Steinwollplatten, Glaswollplatten bis 100 kg/m3, Mineralschaumplatten. 2. Priorität: EPS über 20 kg/m3, EPS grau über 25 kg/m3, Glaswollplaten über 100 kg/m3, PUR/PIR mit Alufolie belegt bis 30 kg/m3. |
Ohne Nutzschicht: Druckspannung zwischen 50 und 120 kPa. |
Wärmedämmungen für Flachdach mit Nutzschicht |
1. Priorität: EPS bis 20 kg/m3, EPS grau bis 25 kg/m3, Mineralschaumplatten. 2. Priorität: EPS über 20 kg/m3, EPS grau über 25 kg/m3, Steinwollplatten, PUR/PIR mit Alufolie belegt bis 30 kg/m3, Schaumglasplatten. |
Mit Nutzschicht: Druckspannung über 120 kPa. |
Trittschalldämmungen |
1. Priorität: Glaswollplatten. 2. Priorität: Steinwollplatten, EPS-Platten, Schafwolle. |
Materialvorgabe nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind. |
Abdichtungen Flachdach |
1. Priorität: Polyolefin-Bahnen (TPO), Gussasphalt bis 25 mm. 2. Priorität: Gussasphalt über 25 mm, EPDM-Bahnen, PVC-Bahnen, Polymerbitumenbahnen. |
Gemäss Norm SIA 271 müssen bituminöse Dichtungsbahnen nur bei begrünten Flachdächern wurzelfest sein. Auf Wurzelschutz bei nicht begrünten Dächern ist deshalb zu verzichten. |
Abdichtung Flachdach, einlagige Bitumenbahn |
2. Priorität: EP5 einlagig. |
Eine Abdichtung mit einlagiger Bitumenbahn ist bei begrünten Flachdächern nicht zulässig. Auf einen Wurzelschutz ist deshalb zu verzichten. |
Schutzschichten |
1. Priorität: Polyester/PP-Recyclat, PP-/PE-Vlies. 2. Priorität: PE-Drainschutzbahn mit PP-Vlies. |
|
Gehbeläge |
1. Priorität: Holzrost. 2. Priorität: Betonplatten, Betonsteine. |
|
Dampfbremsen/-sperren, 50 m =< sd < 1500 m |
1. Priorität: Kunststoffbahnen/-vliese. |
|
Dampfbremsen/-sperren, sd ≥ 1500 m |
1. Priorität: Kunststoffbahnen/-vliese. 2. Priorität: Polymerbitumenbahnen. |
|
Dachbegrünung | ||
Extensive Dachbegrünung |
1. Priorität: Gegenüber Mindeststandard gemäss SIA-Norm 312 im Durchschnitt um 3 cm grössere Schichtdicke, Verwendung von mehreren unterschiedlichen Substrattypen, Anlegung von Kleinstrukturen (Sandstellen, Hügel, Totholz etc.), Ansaat mit Samenmischung aus einheimischen Pflanzen mit hoher Artenvielfalt. 2. Priorität: Erfüllung Mindeststandard gemäss SIA-Norm 312: Schichtdicke von mindestens 8 bis 11 cm Substrat, minimale relevante Wasserrückhaltekapazität von 40 bis 55 l/m2. |
Die genauen Werte der SIA-Norm 312 für Substratdicke und Wasserrückhaltekapazität sind von der lokalen Jahresniederschlagsmenge abhängig. |
Substratmischung |
Kalkarme Komponenten, bevorzugt mit Recycling-Anteilen, ohne Blähton. Substrate mit 10-15% organischer Substanz (kein Torf). Ungleichmässiges Ausbringen des Materials (Zusammensetzung, Schichtdicke). |
Schichtdicke und Nährstoffgehalt sind mit dem Begrünungsziel bzw. Saatgut/Bepflanzung abzustimmen. Substrathügel bis 20 cm Höhe an statisch geeigneten Stellen auf >10% der Gründachfläche. Blähton enthält im Vergleich mit anderen Substratbestandteilen viel graue Energie. |
Schutz- und Filtermatten |
Schutz- und Filtermatten aus Recycling-Faservlies. |
|
Drainage- und Speicherschichten |
Drainage- und Speicherschichten aus Recycling-Kunststoff. |
|
PV-Anlagen auf Gründächern |
Substratdicke und Substrattypen sind auf das PV-System abzustimmen. Der organische Anteil des Substrats unter bzw. direkt neben den Panels sollte 5% nicht übersteigen. Ansaat mit niedrig wachsender Pflanzenmischung. |
Die mikroklimatischen Bedingungen auf einem Dach mit PV-Anlage sind sehr unterschiedlich. Deshalb sind unterschiedliche Substratdicken und -typen erforderlich. Eine (auch nur teilweise) Beschattung der Panels ist mittels Aufständerung zu vermeiden. Regelmässige Pflege und Unterhalt sind insbesondere bei kombinierten Grün-PV-Dächern zu gewährleisten. |
Problempflanzenbekämpfung auf Gründächern und Terrassen |
Gehölzsämlinge, krautige Pflanzen mit invasivem Potential (z.B. Sommerflieder, einjähriges Berufskraut etc.) und stark ausläufer- bzw. rhizombildende Pflanzen (z.B. Schilf) im Rahmen des normalen Dachunterhalts 1 bis 2-mal jährlich ausjäten. |
Gemäss ChemRRV ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Dächern, Terrassen und Wegen verboten. |
Befahrbare Flächen | ||
Systemaufbauten für befahrbare Flächen aussen |
2. Priorität: Nutzschicht Gussasphalt (MA) mit Abdichtung Gussasphalt (MA), Nutzschicht Walzasphalt (AC) mit Abdichtung Gussasphalt (MA). |
|
Systemaufbauten für befahrbare Flächen innen |
2. Priorität: Nutzschicht Gussasphalt (MA) mit Abdichtung Gussasphalt (MA), Flüssigkunststoff-Abdichtung direkt befahrbar (System OS 8). |
|
Abdichtungen |
1. Priorität: Gussasphalt 20 mm, Asphaltmastix 10 mm, Polyolefinbahnen einlagig. 2. Priorität: Gussasphalt 30 bis 45 mm, Polymerbitumenbahnen einlagig (EP5), Polymerbitumenbahnen zweilagig (EP4), Polyolefinbahnen zweilagig, PVC-Dichtungsbahn einlagig 2 mm. |
|
Bleche für An- und Abschlüsse | ||
Bleche zu Flachdach |
1. Priorität: Chromstahlblech blank 0.5 mm, Alublech blank 0.7-1.0 mm, Alublech pulverbeschichtet 0.7-0.8 mm, Chromnickelstahlblech blank 0.5 mm. 2. Priorität: Chromnickelstahlblech blank 0.6-1.0 mm, Chromnickelstahlblech verzinnt 0.5 mm, Chromstahlblech verzinnt 0.5 mm, Alublech blank 1.2-2.0 mm, Alublech pulverbeschichtet 1.0-1.2 mm, Kupferblech verzinnt 0.6 mm. nicht empfohlen: Unbeschichtete Bleifolien; grossflächiger Einsatz bewitterter Bleche aus blankem Kupfer, Titanzink oder verzinktem Stahl/Stahlteile ohne Einbau eines geeigneten Metallfilters für das betroffene Dach- bzw. Fassadenwasser. |
Vorbewitterte/werkpatinierte Bleche werden den blanken Blechen gleichgestellt. |
Abschlussprofile |
2. Priorität: Aluminium. |
|
Vogel- und Fledermausschutz | ||
Vogelschutz |
Von Mauerseglern, Alpenseglern, Schwalben oder Sperlingen benützte Einflugöffnungen und Hohlräume bei Renovationen nicht schliessen; bauliche Massnahmen im Herbst/Winter durchführen. |
|
Fledermausschutz |
Bei Bauarbeiten an Objekten, die Fledermäusen als Quartier dienen, sind Schutzmassnahmen in Absprache mit der zuständigen Koordinationationsstelle zum Schutz der Fledermäuse zu treffen. |
Alle in der Schweiz vorkommenden Fledermausarten sind geschützt. |
Verwertung / Entsorgung | ||
Dichtungsbahnen, Wurzelschutzbahnen, Dampfsperren |
1. Priorität: Dichtungsbahnen aus EPDM, TPO/FPO, PVC: Wiederverwendung, z.B. über Bauteilbörse. 2. Priorität: Dichtungsbahnen und Dampfsperren aus Bitumen und Polymerbitumen: Verbrennung in KVA. |
|
Bitumen-Gemische (Produktereste) |
Entsorgung als Sonderabfall nach VeVA durch Unternehmung. |
|
Gussasphalt, Mastix |
Rückgabe an Herstell- oder Lieferfirma zur Verwertung. |
|
Substrat |
1. Priorität: Wiederverwendung, z.B. vor Ort oder über Bauteilbörse. 2. Priorität: Rückgabe an Herstell- oder Lieferfirma zur Verwertung. |
|
Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP | ||
Abbrüche/Rückbau |
Wiederverwendung, Verwertung und Entsorgung. |
|
Montagebau in Holz |
Wärmedämmungen, Winddichtungen, Dampfbremsen. |
|
Montagebau als Leichtkonstruktionen |
Fassadenbekleidungen und Fassadenmaterialien, Unterkonstruktionen. |
|
Spenglerarbeiten |
Abdeckungswerkstoffe, Bekleidungen und Deckungen. |
|
Spez. Dichtungen und Dämmungen |
Abdichtungen (Fugendichtungsmassen, Fugenvergussmassen, Vorbehandlung). |
|
Äussere Oberflächenbehandlung |
Beschichtungen auf mineralische Untergründe, Holzwerk und Metall. |