ecoBKP 2025


Schlagwort

in aktueller Version (2025) suchen
Unterschiede zur Vorversion (2024)

pdfGesamter ecoBKP als pdf
  pdfprint
Material/Prozess Vorgaben Hinweise/Quellen

ecoBKP 281: Bodenbeläge

Verlegewerkstoffe

Grundierungen, Spachtelungen, Voranstriche, Klebstoffe

Produkte mit Umwelt-Etikette A oder B oder Emicode EC1 bzw. EC1plus Label.
Im Trockenbereich: Produkte ohne Fungizide.

nicht empfohlen: lösemittelverdünnbare Produkte oder Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie D bis G.

Emicode EC1/EC1 plus: Produkt-Kennzeichnungssystem für sehr emissionsarme Verlegewerkstoffe.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-04
Vorgabe Minergie-ECO 120-08

Betonwahl (nicht klassifizierter Beton)

Sofern technisch machbar sind Füll-, Hüll- und Unterlagsbeton, Betonfertigteile, Glas-, Stahl- und Kunststofffaserbeton mit folgenden RC-Anteilen herzustellen:

1. Priorität: Mind. 80% Betongranulat C oder Mischgranulat M.

2. Priorität: Mind. 40% Betongranulat C oder Mischgranulat M.

Der Einfluss des RC-Anteils auf die Betonökobilanz kann mit dem Betonsortenrechner berechnet werden.

Unterlagsböden, Zementüberzüge

Rieselschutz

Kraftpapier, Kunststofffolie aus Rezyklat

Ausgleichsschichten

1. Priorität: Blähperlit bis 90 kg/m3.

2. Priorität: EPS-Platte 20 kg/m3, mineralisch bitumiert, Bimssteingranulat, EPS-Granulat (Rezyklat) zementgebunden, gebundene Splittschüttung, Leichtbeton EPS, Schaumbeton, zementgebundene Ausgleichsmasse.

EPS-Zuschlag/Granulat: EPS aus Post-Consumer-Recycling und ohne HBCD.

Trenn- und Gleitlagen

1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat.

2. Priorität: Kunststofffolie, Glasvlies, Oelpapier, Wellkarton/Oelpapier, bitumenumhülltes Glasvlies.

Feuchtigkeitssperren

1. Priorität: Kunststoffdichtungsbahnen.

2. Priorität: Bitumen-/Polymerbitumenbahnen.

Wärmedämmungen

1. Priorität: Steinwollplatte bis 100 kg/m3, Glaswollplatte.

2. Priorität: Steinwollplatte über 100 kg/m3, EPS-Platten, Schaumglasplatten.

Estriche im Verbund

1. Priorität: Calciumsulfat-Fliessestrich CAF, Zementestrich CT, Zementfliessestrich CTF.

Härtezusätze bei Zementüberzügen

Quarzsand, Kunstharzmörtel auf Wasserbasis.

Trittschalldämmungen

1. Priorität: Glaswollplatten unbelegt/belegt.

2. Priorität: Steinwollplatten unbelegt, EPS-Platten unbelegt/belegt.

Schwimmende Estriche ohne Bodenheizung, Beanspruchungsklassen A, B1

1. Priorität: Gussasphaltestrich AS, Calciumsulfatestrich CA, Calciumsulfat-Fliessestrich CAF.

2. Priorität: Zementestrich CT, Zementfliessestrich CTF.

Schwimmende Estriche ohne Bodenheizung, Beanspruchungsklassen B2, B3, C, D

1. Priorität: Gussasphaltestrich AS, Calciumsulfatestrich CA, Calciumsulfat-Fliessestrich CAF.

2. Priorität: Zementestrich CT, Zementfliessestrich CTF.

Schwimmende Estriche mit Bodenheizung, Beanspruchungsklassen A, B1

1. Priorität: Gussasphalt AS, Calciumsulfatestrich CA, Calciumsulfat-Fliessestrich CAF.

2. Priorität: Zementestrich CT, Zementfliessestrich CTF.

Schwimmende Estriche mit Bodenheizung, Beanspruchungsklassen B2, B3, C, D

1. Priorität: Gussasphaltestrich AS, Calciumsulfatestrich CA, Calciumsulfat-Fliessestrich CAF.

2. Priorität: Zementestrich CT, Zementfliessestrich CTF.

Beläge aus Holz, Kork und Laminat

Holzauswahl

1. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe aus nachhaltiger Produktion mit Nachweis Label Schweizer Holz, FSC- bzw. PEFC-Label oder gleichwertigem Label.

2. Priorität: Hölzer und Holzwerkstoffe europäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion.

nicht empfohlen: Hölzer und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft ohne Nachweis einer nachhaltigen Produktion.

Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten.
Kontrolle der Vorgaben mittels Zertifikaten (CoC bis zum Lieferanten des Verarbeiters) oder Nachweis ecoProdukt und auftragsbezogenen Lieferscheinen.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 210-06
Vorgabe Minergie-ECO 210-07

Formaldehyd-Emissionen

Einsatz von Mehrschichtparkett mit formaldehydfreier Verleimung, mit formaldehydhaltiger Verleimung und einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration von ≤ 0,02 ppm oder mit allseitig aufgebrachter diffusionsdichter Beschichtung.

nicht empfohlen: Holzwerkstoffe mit einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration >0,03 ppm ohne allseitig aufgebrachte diffusionsdichte Beschichtung.

Detaillierte Anwendungsempfehlungen und geeignete Produkte sind in der Lignum-Liste aufgeführt. Produkte mit Anwendungsempfehlung 1 entsprechen der Vorgabe.
Formaldehydfreie Leimsysteme sind PMDI, PU/PUR und PVAc. Formaldehydhaltige Leimsysteme sind UF, MUF, und PF.
Als diffusionsdichte Beschichtung gilt eine Beschichtung (Siegel) mit Auftragsmengen von mind. 150g/m2 und die vollflächige Verklebung mit dem Untergrund.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-02

Rieselschutz

Kraftpapier, Kunststofffolie aus Rezyklat

Trockenschüttungen

Rein mineralische Materialien wie Vermiculit wasserglasbehandelt, Steinwolle-Feingranulat, Porenbetongranulat.

Estriche aus Platten

1. Priorität: Bretter Fichte/Tanne, Hartfaserplatten, Weichfaserplatten.

2. Priorität: OSB-Platten, Spanplatten, 3-Schicht-Massivholzplatten.

Bodenbeläge Wohnen und Gewerbe mit geringer Beanspruchung

1. Priorität: Mehrschichtparkett zwei-/dreischichtig, Klebeparkett, Hochkant-Lamellenparkett, Massivparkett, Hartholzriemen, Weichholzriemen, Stirnholzparkett 10 mm, Holzpflasterböden, Korkparkett 4 mm.

2. Priorität: Stirnholzparkett 20 mm, Laminat-Klickboden, Linoleum-Klickboden, Kork-Fertigparkett 11 mm.

Holzstaubbindemittel

Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie A oder B oder Emicode EC1 bzw. EC1plus Label.

nicht empfohlen: lösemittelverdünnbare Produkte oder Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie D bis G.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-04

Oberflächenbehandlung, Beschichtung (Siegel und Bodenöle)

1. Priorität: Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie A oder B oder Emicode EC1 bzw. EC1plus Label.

2. Priorität: 2K-Systeme mit Umwelt-Etikette Kategorie C.

nicht empfohlen: lösemittelverdünnbare Produkte oder Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie D bis G.

Auch natürliche Lösemittel wie Terpentin oder Zitrusschalenöle können zu gesundheitlichen Belastungen führen.
Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie A bis C erfüllen die Ausschlussvorgaben Minergie-ECO.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-04

Sockelleisten

1. Priorität: Massivholz, MDF, Linoleum.

2. Priorität: Aluminium, Aluminium mit Holzkern, Kautschuk.

Trennlagen

1. Priorität: Filzkarton, Rollkork.

2. Priorität: Poröse Faserplatte, Glaswollplatten.

Beläge aus Linoleum, Kunststoff, Textilien und dgl.

Estriche aus Platten

1. Priorität: Bretter Fichte/Tanne, Hartfaserplatten, Weichfaserplatten.

2. Priorität: OSB-Platten, Spanplatten, 3-Schicht-Massivholzplatten.

Elastische Boden-, Treppenbeläge Wohnen und Gewerbe mit geringer Beanspruchung

1. Priorität: Linoleum, Polyurethan-Beläge aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen.

2. Priorität: Polyolefin (TPO).

Aus Sicht der Hygiene sind glatte, reinigungsfreundliche Beläge vorteilhaft.
Die lose Verlegung oder punktuelle Verklebung ist zu bevorzugen.

Vorgabe für PUR-Beläge nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind.

Elastische Bodenbeläge Gewerbe/Industrie mit hoher Beanspruchung

1. Priorität: Linoleum, Polyurethan-Beläge aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen.

2. Priorität: Polyolefin (TPO).

Vorgabe für PUR-Beläge nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind.

Textile Bodenbeläge

2. Priorität: Webteppich Schurwolle.

Vorgabe nur gültig, wenn keine Mottenschutzmittel mit Borsalz, Pyrethroiden oder Chlorphenolen enthalten sind. Produkte mit GuT-Label erfüllen diese Vorgabe.

Wollteppiche ohne Mottenschutzmittel sind erhältlich.

Sockelleisten

1. Priorität: Massivholz, MDF, Linoleum.

2. Priorität: Aluminium, Aluminium mit Holzkern, Kautschuk.

Doppelböden

Formaldehyd-Emissionen

Einsatz von gipsgebundenen Doppelboden-Platten; Einsatz von Doppelboden-Platten aus Holzwerkstoffen mit formaldehydfreier Verleimung, mit formaldehydhaltiger Verleimung und einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration von max. 0,02 ppm oder mit allseitig aufgebrachter diffusionsdichter Beschichtung bzw. Belegung (Aluminium- oder Stahlblech, Kunststoff-Kanten).

nicht empfohlen: Holzwerkstoffe mit einer Formaldehyd-Ausgleichskonzentration >0,03 ppm ohne allseitig aufgebrachte diffusionsdichte Beschichtung.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-02

Stützen, Rasterstäbe

Stahl korrosionsgeschützt.

Doppelbodenplatten

1. Priorität: Belag werkseitig: Holzwerkstoffplatte mit Alufolie belegt.

Belag nachträglich: Holzwerkstoffplatte beidseitig mit Alufolie belegt.

2. Priorität: Belag werkseitig: Gipsfaserplatte roh, Holzwerkstoffplatte mit Stahlblech belegt.

Belag nachträglich: Gipsfaserplatte roh, Holzwerkstoffplatte mit Alu/Stahlblech belegt.

Bodenbeläge Wohnen und Gewerbe mit geringer Beanspruchung

1. Priorität: PUR aus überwiegend nachhaltigen Rohstoffen, Linoleum, Mehrschichtparkett zweischichtig, Klebeparkett.

2. Priorität: Polyolefin (TPO), Natursteinplatten, Keramikplatten.

Vorgabe für PUR-Beläge nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind.

Bodenbeläge Gewerbe/Industrie mit hoher Beanspruchung

1. Priorität: PUR aus überwiegend nachhaltigen Rohstoffen, Linoleum.

2. Priorität: Polyolefin (TPO), Natursteinplatten.

Vorgabe für PUR-Beläge nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind.

Plattenbeläge (Plättli)

Bodenbeläge Wohnen und Gewerbe mit geringer Beanspruchung

1. Priorität: Keramikmosaik, Glasmosaik 3 mm, Kunststein zementgebunden, Asphaltplatten.

2. Priorität: Natursteinplatten, Keramikplatte, Glasmosaik 4 mm.

Im Objektbereich sind möglichst grossformatige Platten zu verwenden (Reinigungsfreundlichkeit).

Vorgabe für Kunststein zementgebunden nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind.

Herkunft Natursteine: Vorzugsweise Schweiz oder Europa, sofern die maximale Transportdistanz weniger als ca. 500 km (Wegstrecke) ab der Schweizer Grenze beträgt.

Klebemörtel

1. Priorität: Baukleber & Einbettmörtel mineralisch, Baukleber & Einbettmörtel mineralisch mit Leichtzuschlag.

Fugenmörtel

1. Priorität: Baukleber und Einbettmörtel mineralisch

Bodenbeläge Gewerbe/Industrie mit hoher Beanspruchung

1. Priorität: Kunststein zementgebunden, Asphaltplatten 25 mm.

2. Priorität: Natursteinplatten, Asphaltplatten 30 mm.

Vorgabe für Kunststein zementgebunden nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind.

Herkunft Natursteine: Vorzugsweise Schweiz oder Europa, sofern die maximale Transportdistanz weniger als ca. 500 km (Wegstrecke) ab der Schweizer Grenze beträgt.

Fugenlose Bodenbeläge

Ausgleichsschichten

2. Priorität: Zementmörtel, Beton, Asphaltbeton.

Bodenbeläge Wohnen und Gewerbe mit geringer Beanspruchung

1. Priorität: Zementfliessbelag, Hartbeton ein-/zweischichtig, Terrazzobelag Zement.

2. Priorität: Zement-Kunstharz-Fliess-/Spachtel-/Mörtelbelag, Kunstharz-Einstreubelag (Epoxy, PUR) bis 2 mm, Kunstharz-Mörtelbelag bis 5 mm, Kunstharz-Kieselbelag, Magnesia-Fliessbelag, Hartsteinholz-Belag einschichtig, Magnesia-Belag einschichtig, Gussasphalt-Belag, Vermörtelungsbelag bis 25 mm.

nicht empfohlen: Produkte mit einem Lösemittelgehalt über dem zulässigen Wert gemäss Minergie-Eco Anwendungshilfe Lösemittel.

Stahlteile, welche mit magnesiagebundenen Belägen in Berührung kommen, müssen vor Korrosion geschützt werden.
Kunstharzbeläge: Zulässigen Lösemittelgehalt mit der Minergie-ECO Anwendungshilfe Lösemittel prüfen.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-040

Bodenbeläge Gewerbe/Industrie mit hoher Beanspruchung

1. Priorität: Zementfliessbelag, Hartbeton ein-/zweischichtig, Terrazzobelag Zement.

2. Priorität: Zement-Kunstharz-Fliess-/Spachtel-/Mörtelbelag, Kunstharz-Mörtelbelag (Epoxy, PUR) bis 6 mm, Magnesia-Fliessbelag, Hartsteinholz-Belag ein-/zweischichtig bis 25 mm, Magnesia-Belag einschichtig, Gussasphaltbelag.

nicht empfohlen: Produkte mit einem Lösemittelgehalt über dem zulässigen Wert gemäss Minergie-Eco Anwendungshilfe Lösemittel.

Stahlteile, welche mit magnesiagebundenen Belägen in Berührung kommen, müssen vor Korrosion geschützt werden.
Kunstharzbeläge: Zulässigen Lösemittelgehalt mit der Minergie-ECO Anwendungshilfe Lösemittel prüfen.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-040

Oberfläche bestreuen

1. Priorität: mineralische Produkte (Quarzsand).

2. Priorität: synthetische Produkte (Korund).

Oberflächenbehandlung (Siegel, Farben)

1. Priorität: Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie A

2. Priorität: Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie B; dünnschichtige 2-K-Systeme mit Umwelt-Etikette Kategorie C.

nicht empfohlen: lösemittelverdünnbare Produkte oder Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie D bis G.

Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie A bis C erfüllen das Ausschlussvorgabe Minergie-ECO.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-04

Oberflächenbehandlung (Imprägnierungen)

Produkte mit Umwelt-Etikette A bis C oder Produkte ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Produkte.

nicht empfohlen: lösemittelverdünnbare Produkte oder Produkte mit Umwelt-Etikette Kategorie D bis G.

Ausschlussvorgabe Minergie-ECO 120-04

Reinigung

Reinigungsprodukte

Es sind Produkte zu wählen, welche entweder das europäische Umweltzeichen (EU Ecolabel), das Nordic Ecolabel (Nordischer Schwan), das Österreichische Umweltzeichen oder das ECOCERT Label tragen.

Der Geltungsbereich umfasst keine Produkte, die in Bereichen mit erhöhten hygienischen Anforderungen (Krankenhäuser, Pflegeheime, Grossküchen, Hallenbädern etc.) eingesetzt werden.

Wiederverwendung / Verwertung

Beläge aus PVC, Polyolefinen, Synthesekautschuk, Teppich, Linoleum etc.

Rücknahme von PVC-Belägen durch Herstell- oder Lieferfirma zur Verwertung;
Andere Belagstypen: Verbrennung in KVA.

Asbesthaltige Bodenbeläge

Fachgerechter Ausbau und Entsorgung nach Technischem Merkblatt Nr. 66070 der SUVA. Die Sanierungsarbeiten unterliegen der Meldepflicht.

Betroffen sind schwergewichtig zwischen 1970 und 1982 produzierte CV-(Cushioned-Vinyl)-Beläge („Novilon“) und PVC-Flex-Platten.
Informationsplattform zum Thema Asbest:

Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP

Abbrüche/Rückbau

Wiederverwendung / Verwertung.

Spez. Dichtungen und Dämmungen

Abdichtungen (Fugendichtungsmassen, Fugenvergussmassen, Vorbehandlungen).

Schreinerarbeiten

Holzwerkstoffe (Holzauswahl, Formaldehyd-Emissionen)

Baureinigung

Baugrobreinigung, Baufeinreinigung, Reinigung von Bodenbelägen