ecoBKP 2025
|
![]() |
![]() ![]() |
Material/Prozess | Vorgaben | Hinweise/Quellen |
---|---|---|
ecoBKP 211: Baumeisterarbeiten | ||
Allgemeines | ||
Einsatz von Recyclingmaterial |
Bei der Produktwahl ist auf einen möglichst hohen Anteil an Recyclingmaterial zu achten. |
Produkte mit hohem Recyclinganteil weisen in der Regel eine tiefere Umweltbelastung als solche aus Primärmaterial auf. Der RC-Anteil kann z.B. der Umwelt-Produktedeklaration (EPD) entnommen werden. |
Betonzusatzmittel |
Bei technischer Machbarkeit ist auf Betonzusatzmittel zu verzichten. Sind solche erforderlich, sind Produkte ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Produkte zu verwenden, welche 1. Priorität: das FSHBZ-Gütesiegel tragen oder keine umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile enthalten. 2. Priorität: Bestandteile mit geringer Umwelt- und Gesundheitsgefährdung enthalten. |
Kontrolle der Anforderungen mittels Zertifikat, Produktedatenblatt oder Sicherheitsdatenblatt.
|
Schalöl |
Produkte ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Produkte, welche 1. Priorität: das europäische Umweltzeichen tragen oder keine umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile enthalten. 2. Priorität: Bestandteile mit geringer Umwelt- und Gesundheitsgefährdung enthalten. |
Kontrolle der Anforderungen mittels Zertifikat, Produktedatenblatt oder Sicherheitsdatenblatt.
|
Haftmittel, Nachbehandlungsmittel, Oberflächenbeschichtung |
Produkte mit Emicode EC1 bzw. EC1plus Label oder Produkte ohne Lösemittel (max. 1%) oder wasserverdünnbare Produkte. |
|
Betonwahl (nicht klassifizierter Beton) |
Sofern technisch machbar sind Füll-, Hüll- und Unterlagsbeton, Betonfertigteile, Glas-, Stahl- und Kunststofffaserbeton mit folgenden RC-Anteilen herzustellen: 1. Priorität: Mind. 80% Betongranulat C oder Mischgranulat M. 2. Priorität: Mind. 40% Betongranulat C oder Mischgranulat M. |
Der Einfluss des RC-Anteils auf die Betonökobilanz kann mit dem Betonsortenrechner berechnet werden. |
Beton | ||
Betonwahl |
Einsatz von Recyclingbeton gemäss Merkblatt SIA 2030:2021. 1. Priorität: Recyclingbetonklassen RC-C50, RC-M40. 2. Priorität: Recyclingbetonklassen RC-C25, RC-M10. nicht empfohlen: Einsatz von Primärbeton, wenn RC-Beton innerhalb einer Transportdistanz von 25 km verfügbar ist (Ausnahmen vgl. KBOB Empfehlung 2007/2). |
Vorgabe Magerbeton:
|
Transportdistanzen |
Dia maximale Transportdistanz für Frischbeton sollte nicht mehr als 35 km (Wegstrecke) betragen. |
Der Transport trägt einen wichtigen Anteil zur Umweltbelastung von Beton bei. Deshalb sollte die Distanz zwischen Betonwerk und Baustelle möglichst kurz sein. |
Zementwahl |
1. Priorität: CEM III/A, CEM III/B. 2. Priorität: CEM II/A, CEMII/B-LL, CEM II/B-M, CEM II/C-M, ZN/D. |
Für Konstruktionsbeton, Füll-, Hüll- und Unterlagsbeton.
|
Maurerarbeiten | ||
Einstein- und Verbandmauerwerk |
1. Priorität: Zementstein MC hohl, Porenbetonstein MP, Porenbetonstein MPL, Lehmvollstein natürlich getrocknet. 2. Priorität: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC voll. |
|
Äusseres Vorsatzmauerwerk |
1. Priorität: Zementstein MC hohl. 2. Priorität: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC voll. |
|
Schalldämmendes Mauerwerk |
1. Priorität: Kalksandstein MK, Zementstein MC hohl, Zementstein MC voll. 2. Priorität: Backstein MB. |
|
Leichtmauerwerk (Wärmedämmsteine) |
1. Priorität: Leicht-Backstein MBL (ohne Füllung bis Lambda 0.068), Leicht-Zementstein Naturbims (ohne Füllung bis Lambda 0.130, mit Glaswollfüllung bis Lambda 0.090), Leicht-Porenbeton MPL (ohne Füllung bis Lambda 0.080), Lehmstein natürlich getrocknet bis Lambda 0.210.
2. Priorität: Leicht-Backstein MBL (ohne Füllung Lambda 0.090, mit Steinwolle- oder Perlitfüllung bis Lambda 0.090, mit Holzfaserfüllung bis Lambda 0.070), Leicht-Zementstein Naturbims (mit Glaswollfüllung Lambda 0.100), Leicht-Zementstein Blähton (ohne Füllung bis Lambda 0.130, mit Glaswollfüllung Lambda 0.100, mit EPS 15 kg/m3 Füllung bis Lambda 0.070, mit Perlit Füllung Lambda 0.090), Lehmstein natürlich getrocknet bis Lambda 0.470. |
Die Materialempfehlungen sind abhängig vom Lambda-Wert. |
Sichtmauerwerk |
1. Priorität: Kalksandstein MK, Sichtzementstein MC. 2. Priorität: Sichtbackstein MB, Klinkerstein. |
|
Vorgefertigte Plattenelemente für Wände |
1. Priorität: Backstein, Beton, Kalksandstein.
2. Priorität: Klinker, Porenbeton bewehrt.
|
Vergleich der Plattenelemente bei gleichem Schalldämmmass. |
Mauermörtel |
1. Priorität: Mineralisch gebundene Mauermörtel |
|
Wärmedämmungen | ||
Lungengängige Fasern |
Mineralfaserdämmstoffe dürfen mit der Raumluft nicht direkt in Verbindung stehen. |
Bei gelochten oder geschlitzten Platten ist ein Rieselschutz (z.B. Faservlies) vorzusehen. |
Wärmedämmungen Wände |
1. Priorität: Steinwolle, Glaswolle. 2. Priorität: Zementgebundene Holzwolle mit Steinwolle, Zementgebundene Holzwolle mit EPS bis 15 kg/m3, Mineralschaumplatten. |
Mechanische Befestigung ist vorzuziehen (Auswechselbarkeit/ Rückbaufähigkeit). |
Wärmedämmungen Deckenuntersicht |
2. Priorität: Zementgebundene Holzwolle mit Steinwolle, Zementgebundene Holzwolle mit EPS bis 15 kg/m3, Mineralschaumplatten. |
Mechanische Befestigung ist vorzuziehen (Auswechselbarkeit/ Rückbaufähigkeit). |
Wärmedämmungen Sockel-/Erdbereich |
2. Priorität: EPS-Platten, Schaumglasplatten. |
EPS nur im Wandbereich bis 6 m Einbauhöhe anwenden und wenn kein drückendes Wasser vorhanden ist. |
Wärmedämmungen unter Bauwerk |
1. Priorität: Schaumglasschotter, Schaumglasplatten mit Rohdichte ca. 115 kg/m3.
2. Priorität: Schaumglasplatten mit Rohdichte ca. 165 kg/m3. |
Schaumglasschotter nur einsetzen, wenn er dauerhaft trocken bleibt (Grundwasser, Staunässe). |
Rohre | ||
Abwasserrohre bis DN 200 |
1. Priorität: PE-Rohre SN 2/ SN 4, PP-Rohre SN 4/SN 8/SN 12, Steinzeugrohre. 2. Priorität: PE-Rohre SN 8, PP-Rohre SN 16, PVC-U-Kompaktrohre SN 2/SN 4. |
Vorgabe für PVC-U-Rohre nur gültig, wenn keine umwelt- und gesundheitsrelevanten Bestandteile enthalten sind. Dies ist i.d.R. bei Verwendung von Calcium-/Zink-Stabilisatoren, teilweise auch mit organischen Stabilisatoren, erfüllt. |
Abwasserrohre ab DN 250 |
1. Priorität: Betonrohre bewehrt und unbewehrt, Normallast Steinzeugrohre. 2. Priorität: Hochlast Steinzeugrohre, PP-Rohre SN 4/SN 8/SN 12, PE-Rohre SN 2/SN 4. |
|
Wiederverwendung / Verwertung | ||
Beton |
1. Priorität: Wiederverwendung ganzer Bauteile. 2. Priorität: Aufbereitung und Verwertung als RC-Material (z. B. zur Herstellung neuen Betons),
|
Grosses Potenzial zur CO2-Reduktion: durch vollständige Wiederverwendung intakter Bauteile können sowohl Ressourcen eingespart als auch die Umweltbelastung minimiert werden.
|
Mauerwerk |
1. Priorität: Wiederverwendung von ganzen Flächen oder einzelnen Steinen. 2. Priorität: Verwertung als RC-Material für Beton (RC-M) oder Mineralschaum-Dämmstoff. |
Steine mit Kalkmörtel (etwa vor 1920) sind besser zu trennen als mit Zementmörtel; Vollsteine trennbarer als Lochsteine. |
Wärmedämmungen |
1. Priorität: Wiederverwendung ganzer Dämmplatten (lose verlegt oder mechanisch befestigt) im gleichen Verwendungszweck.
2. Priorität: Stoffliche Verwertung durch Rückgabe an den Hersteller zum Recycling. |
Verklebt oder verputzt angebrachte mineralische Dämmplatten sind schwerer zu recyceln, da sie oft nur zerstörend zurückgewonnen werden können. |
Weitere Vorgaben in anderen ecoBKP | ||
Abbrüche/Rückbau |
Wiederverwendung, Verwertung, Entsorgung, Schadstoffhaltige Bauteile. |
|
Baustellenreinigung |
Installationsplanung (Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Baulärm etc.). |
|
Baugrubenaushub |
Allgemeines (Altlasten), Maschineneinsatz, Erdarbeiten, Verwertung/Entsorgung. |
|
Montagebau als Leichtkonstruktionen |
Fassadenbekleidungen und Fassadenmaterialien. |
|
Fenster, Aussentüren |
Montage. |
|
Spez. Dichtungen und Dämmungen |
Abdichtungen (Fugendichtungsmassen, Vergussmassen, Vorbehandlung). |
|
Fassadenputze |
Allgemeines. |