ecoDevis 2023



in aktueller Version (2023) suchen
Unterschiede zur Vorversion (2022)

pdfGesamter ecoDevis als pdf
  pdfprint
Material/Prozess
Verwendungszweck
Thema
Vorgaben Hinweise/Quellen

ecoDevis 333: Holzbau: Bekleidungen und Ausbau

Allgemeine Anforderungen

Hinweise zum NPK

Die nachfolgenden Anforderungen können mit den NPK-Positionen 044, 045, 082 und 083 in das Leistungsverzeichnis übernommen werden.

Formaldehyd

Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume müssen den Empfehlungen für die Anwendung 1 nach der "Produktliste Holzwerkstoffe in Innenräumen" von Lignum entsprechen.

Minergie-Eco Ausschlusskriterium A1.040

Aussereuropäisches Holz mit FSC- und PEFC-Label

Holz und Holzwerkstoffe aussereuropäischer Herkunft müssen das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen.

Erlaubt die Verwendung von europäischem Holz ohne Label. Als europäische Länder gelten die EU- und EFTA-Mitgliedsstaaten.

Minergie-Eco Ausschlusskriterium A2.040

Holz mit Label CH Holz, FSC- und PEFC-Label

Holz und Holzwerkstoffe müssen das Label Schweizer Holz, das FSC-, das PEFC- oder ein gleichwertiges Label tragen.

Minergie-Eco Vorgabe M2.010

Wärmedämmungen Mineralwolle

Wärmedämmungen aus Mineralwolle müssen ein Bindemittel ohne Formaldehyd enthalten oder dürfen Formaldehyd nachweislich nur in geringen Mengen abgeben.

Eintrag in der ecoProdukteliste oder Emissionsprüfung gemäss Methodik Baumaterialien ecobau erforderlich.

Minergie-Eco Ausschlusskriterium A1.040

Zellulosedämmstoffe boratfrei

Es dürfen nur boratfreie Zellulosedämmstoffe verwendet werden.

Minergie-Eco Vorgabe M4.020

Dampfbremsen und Dichtungsbahnen

Dampfbremsen, Dichtungsbahnen, Vliese und dgl. aus Kunststoff dürfen keine umwelt- und gesundheitsrelevante Bestandteile enthalten und müssen halogenfrei sein.

Das Einhalten dieser Anforderung kann anhand der ecoProdukteliste oder dem Sicherheitsdatenblatt überprüft werden. Die relevanten umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile sind in der Methodik Baumaterialien ecobau aufgeführt.

Bleihaltige Materialien

Es dürfen keine bleihaltigen Materialien verwendet werden.

Minergie-Eco Ausschlusskriterium A2.020

Holzschutzmittel

Holz und Holzwerkstoffe für beheizte Innenräume dürfen nicht mit chemischen Holzschutzmitteln vorbehandelt sein oder nach dem Einbau behandelt werden.

Minergie-Eco Ausschlusskriterium A1.030

Beschichtungen von Holzoberflächen

Beschichtungen von Holzoberflächen dürfen keine Biozide enthalten und müssen wasserverdünnbar sein oder dürfen max. % 1 Lösemittel enthalten.

Minergie-Eco Ausschlusskriterien A1.030, A1.050

Materialvorgaben

333.1
Abdeckarbeiten

1. Priorität: Kunststofffolie aus Rezyklat.

2. Priorität: Abdeckpapier.

333.2
Verlegeunterlagen

1. Priorität: Massivholz, Hartfaserplatte bis 6 mm, Weichfaserplatte bis 28 mm.

2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten bis 35 mm, poröse gepresste Holzfaserplatten, Weichfaserplatten 35-60 mm.

333.3
Äussere Bekleidungen

1. Priorität: Massivholzschalung, 3-Schicht-Massivholzplatten.

2. Priorität: Sperrholzplatten, Faserzementplatten grossformatig.

Bewitterte Bekleidungen: verleimte Holzwerkstoffe können eine eingeschränkte Beständigkeit aufweisen.

333.4
Stirn- und Ortbretter

1. Priorität: Massivholz.

333.5
Fensterbänke

1. Priorität: Massivholz, 3-Schicht-Massivholzplatte.

2. Priorität: Glasfaserbeton.

333.6
Geländerpfosten, -traversen

1. Priorität: Massivholz.

333.7
Wärmedämmungen

1. Priorität: Glaswolle bis ca. 40 kg/m3, Steinwolle bis ca. 70 kg/m3, boratfreier Zellulosedämmstoff (Zellulosefasern, Zellulosefaserplatten).

2. Priorität: Glaswolle über 40 kg/m3, Steinwolle über 70 kg/m3, Weichfaserplatten.

Minergie-Eco Vorgabe M4.020

333.8
Abdeck- und Dichtungslagen

1. Priorität: Kraftpapier, Polyethylen, Polypropylen.

333.10
Unterlagsböden aus Platten

1. Priorität: Weichfaserplatten.

333.11
Trennlagen

1. Priorität: Karton, Kork.

333.12
Böden

1. Priorität: Riemenböden Masssivholz.

2. Priorität: Grobspanplatten OSB.

333.13
Innere Bekleidungen

1. Priorität: Massivholz.

2. Priorität: 3-Schicht-Massivholzplatten, OSB-Platten, Gipsplatten.

Zusätzliche Hinweise

Abgrenzung

Von den Leistungen im NPK 333 wurden die unter Materialvorgaben aufgeführten Verwendungszwecke nach ökologischen Kriterien beurteilt (s. Methodik Baumaterialien ecobau). Die weiteren im NPK 333 vorhandenen Leistungen sind entweder ökologisch von geringer Bedeutung oder weisen keine Materialvarianten auf, weshalb sie nicht beurteilt wurden.