| Herstellung | Der Herstellungsprozess soll so ressourcenschonend wie möglich stattfinden. | 
		
		|  | Graue Energie für Produkt | 151 MJ/m2 | max. Wert für eco1 | 190 MJ/m2 | 
		|  |  | 42.1 kWh/m2 |  | 52.8 kWh/m2 | 
		|  | Graue Energie gem. Quelle | 96.8 MJ/kg | max. Wert für eco2 | 320 MJ/m2 | 
		|  |  | 26.9 kWh/kg |  | 88.9 kWh/m2 | 
		|  | Quelle | EPD/KBOB 2009/1:2022 | Methodik | 01.2023.V01 | 
		|  |  |  | Verwendungszweck Zielwert | 661.06 | 
		
			|  | R-Wert (Vergleichsbasis) | 2 m2K/W |  |  | 
		
		|  | CO2-eq. für Produkt | 10.9 kg/m2 | max. Wert CO2-eq. für eco1 |  | 
		|  | CO2-eq. gem. Quelle | 6.98 kg CO2-eq./kg | max. Wert CO2-eq. für eco2 |  | 
		
		|  | Zertifikat Holz | nicht relevant |  |  | 
 
		|  | 
		| Nutzung | In der Nutzungsphase soll eine möglichst geringe umwelt- und gesundheitsrelevante Belastung bestehen. | 
		
		|  | Umwelt- und gesundheitsrelevante Bestandteile | keine | Formaldehydemissionen | nicht relevant | 
 
		|  | 
		
		| Entsorgung | Die Entsorgung soll über einen umweltverträglichen Weg stattfinden. | 
		
		|  | Recycling | ja | Deponie Typ B | nicht relevant | 
 
		|  | Verbrennung | nein |  |  |