Medienmitteilung BFE - Harmonisierung der Gebäudlabelfamilie

21.3.2022

Die Familie der Gebäudelabel wird neugestaltet. Die Trägerorganisationen und das Bundesamt für Energie haben am 17. März 2022 einen Vertrag unterzeichnet, der den Rahmen für die künftige Zusammenarbeit vorgibt. Neu soll nur noch eine Organisation für die Zertifizierung, Qualitätssicherung, Kommunikation und Weiterbildung zuständig sein. So werden Synergien geschaffen und die einzelnen Label gestärkt. Aus dem bisherigen 2000-Watt-Areal entsteht neu das Minergie-Areal und das SNBS-Areal.

Die Anpassungen in Kürze:

  • Neugestaltung der Labels. Künftig soll es nur noch je zwei Labels für Gebäude und Areale geben plus einen Energieausweis. Dies erlaubt einen klareren Auftritt am Markt mit klaren Abgrenzungen zwischen den Labels.
  • Areale: Aus dem bisherigen 2000-Watt-Areal entstehen neu das Minergie-Areal und das SNBS-Areal. Das Produkt 2000-Watt-Areal wird ab dem 31.12.2023 nicht mehr angeboten, respektive zertifiziert. Für bestehende 2000-Watt-Areale oder solche, die auf dem Weg zu einer Zertifizierung oder Re-Zertifizierung stehen, werden die neuen Labels eine Anschlusslösung bieten.
  • Harmonisierung: Einheitliche Berechnung aller Gebäudelabels bei den Energie- und Klimaberechnungen ist angestrebt (z.B. nur noch ein System von Gewichtungsfaktoren für die Endenergie im Betrieb, Basis ist der GEAK).
  • Betrieb: Eine einzige Betriebsorganisation für die Zertifizierung, Qualitätssicherung, Kommunikation und Weiterbildung bei den Gebäudelabels der Schweiz (Verein Minergie). Maximale Nutzung von Synergien, mit dem Ziel mittelfristig selbsttragend zu sein.
  • Koordination: Errichtung eines übergeordneten Koordinationsgremiums der Labels und des BFE auf Ebene der Vereinspräsidenten / Direktion BFE.

Link zur Medienmitteilung des BFE