Klimawandel in der Schweiz besonders ausgeprägt
Die Klimaszenarien zeigen die mögliche Zukunft des Schweizer Klimas bei verschiedenen globalen Erwärmungsniveaus. Sie zeigen den Klimazustand, der sich in der Schweiz einstellt, sobald die globale Durchschnittstemperatur auf 1,5 Grad Celsius (1,5-Grad-Welt), 2 Grad Celsius (2-Grad-Welt) oder 3 Grad Celsius (3-Grad-Welt) über dem vorindustriellen Temperaturniveau von 1871–1900 angestiegen ist.
Für die Immobilieneigentümerinnen und Bauherren werden die Folgen im Portfolio ihrer Immobilien klar sichtbar (Gefahr von stranded assets und zusätzlichen Investitionsbedarf).
Folgende Themen werden für Gebäude (Erstellung und Sanierung) immer wichtiger:
- Simulationen müssen zukünftige Szenarien einbeziehen (Temperaturen)
- Fensterflächen sind kritisch zu hinterfragen und wirksam zu beschatten
- Schäden durch Starkregen sind zu vermeiden (Gefahrenkarten) sowohl in der Materialwahl als auch in Bezug auf die Architektur und Umgebung
- Die Umgebungsgestaltung hilft Naturgefahren zu vermindern
- Die Kühlleistung der Umgebung gewinnt an Bedeutung
- Hanglagen sind Naturgefahren stärker ausgesetzt
- Die Nachtauskühlung verliert an Bedeutung in Hitzesommern
- Dämmung der Gebäudehülle hält die Hitze im Sommer draussen
- Kühlung von Gebäuden in den Hitzetagen wird vermehrt notwendig
- Information und Kommunikation an die Mietenden oder Nutzerinnen
Dies sind nur einige der Themen. Die Bauindustrie ist gefordert, die Gebäuderstellung so treibhausgasarm und ressourcenschonend wie möglich zu gestalten.
Unsere Instrumente von ecobau helfen dabei.